4 Tipps für die Evaluierung einer Cloud-Integrationsplattform

6 Minuten lesen

Zahlreiche Unternehmen verlagern ihre technologische Infrastruktur in die Cloud. Anstatt die Last der Verwaltung ihrer eigenen Rechenzentren zu tragen, haben sie die Zügel an Experten im Bereich der Datenverarbeitung und -speicherung übergeben - Amazon Web Services, Microsoft Azure, Google Cloud Platform und andere Anbieter von Cloud-Infrastrukturen als Service (IaaS). Diese Cloud-Anwender profitieren dadurch von größerer Flexibilität, Kosteneinsparungen und Systemzuverlässigkeit.

Nachdem sie die Vorteile der Cloud-Infrastruktur erkannt haben, ziehen viele Unternehmen Cloud-Lösungen für ihre Integrationsprozesse in Betracht.

Traditionell verwenden IT-Experten eine Mischung aus Legacy-Lösungen, Punkt-zu-Punkt-Tools und benutzerdefinierter manueller Programmierung, um Daten, Anwendungen und APIs zu verbinden. Moderne Cloud-Integrationsplattformen sind jedoch aus dem Boden geschossen und erheben den Anspruch auf Überlegenheit gegenüber diesen traditionellen Methoden.

Da der Markt für Cloud-Integration - offiziell alsiPaaS-Markt (Integration Platform as a Service) bezeichnet - immer voller wird, benötigen IT-Experten Kriterien für die Bewertung dieser Systeme.

Hier sind vier kurze Tipps in Form von Fragen, um die richtige Cloud-Integrationsplattform für Ihr Unternehmen zu finden.

1. Was sagen die Branchenanalysten?

Es ist nicht machbar, alle iPaaS auf der Welt zu prüfen. Eine bewährte Methode zur Eingrenzung der Liste möglicher Anbieter ist die Konzentration auf Lösungen, die von Gartner, Forrester und anderen Branchenanalysten als führend anerkannt werden.

Vielleicht haben Sie schon einmal das Sprichwort gehört: "Niemand wird Sie feuern, wenn Sie Software aus dem Leaders-Quadranten kaufen". Auch wenn ich Ihre Arbeitsplatzsicherheit nicht auf diese Behauptung stützen würde, so ist doch etwas Wahres dran. Integrationsprojekte können große Investitionen sein. Wenn Sie sich für eine Lösung entscheiden, die auf dem Markt kein hohes Ansehen genießt, und Ihr Projekt scheitert, wird dies die Aufmerksamkeit der Führungskräfte in Ihrem Unternehmen auf sich ziehen, die Sie nicht wollen.

In einigen Fällen können weniger bekannte Lösungen für Ihr spezifisches Integrationsprojekt gut geeignet sein. Allerdings besteht ein höheres Risiko, dass der betreffende Anbieter seinen Betrieb einstellt oder Schwierigkeiten hat, mit Ihnen zu skalieren.

Daher ist es sicherer, den größten Teil Ihrer Energie auf die Bewertung von Anbietern in den Quadranten der führenden Unternehmen zu verwenden.

2. Wie viele meiner verstreuten Daten kann die Plattform heute und in Zukunft integrieren?

Die meisten Unternehmen verfügen über Unmengen von Daten, die in Cloud-Anwendungen, lokalen Datenbanken und an anderen Orten gespeichert sind. Darüber hinaus umfassen diese Daten ein breites Spektrum an Formaten und müssen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten übertragen werden. Die Suche nach einer Cloud-Integrationsplattform, die das rasant wachsende Volumen, die Vielfalt und die Geschwindigkeit der Daten unterstützt, wird sich auf lange Sicht auszahlen.

Einige Plattformen haben Schwierigkeiten bei der Durchführung hybrider Integrationen (d. h. bei der Verbindung von lokalen und Cloud-Endpunkten). Andere Plattformen wiederum zeichnen sich durch konventionelle ETL-Vorgänge (Extrahieren, Transformieren, Laden) aus, bei denen große Datenmengen per Stapelverarbeitung in ein Data Warehouse geschleust werden. Doch bei der Integration moderner Cloud-Systeme wie Workday, Salesforce und Snowflake haben sie das Nachsehen.

Im Idealfall finden Sie eine Lösung, die ein breites Spektrum von Anwendungsfällen abdeckt. Wenn Sie den Funktionsumfang einer Plattform beurteilen, stellen Sie Fragen wie: Verfügt sie über ausgefeilte, vorgefertigte Konnektoren für Datenquellen, die für mein Unternehmen wichtig sind (z. B. Zuora, Netsuite und Oracle)? Ist die Lösung nur für die Stapelverarbeitung geeignet, oder kann sie auch eine Verarbeitung mit niedriger Latenzzeit durchführen? Inwieweit automatisiert sie den Prozess der Datenumwandlung? Und so weiter.

Je mehr Anwendungsfälle eine Integrationsplattform unterstützt, desto weniger benutzerdefinierte Kodierung müssen Sie vornehmen.

3. Wie lange dauert es im Durchschnitt, Integrationen zu erstellen?

Vielleicht erkunden Sie Cloud-Integrationsplattformen, weil Sie die Datensicherheit, -integrität und -verwaltung verbessern möchten. Wenn Sie jedoch Monate brauchen, um eine einzige Integration zu erstellen, stehen Sie vor einem ganz anderen Problem. Wenn hochqualifizierte Entwickler, Ingenieure und Datenarchitekten durch Middleware aufgehalten werden , bedeutet dies, dass sie sich nicht in strategische Projekte vertiefen können.

Außerdem ist die Integration ein Mittel zum Zweck, nicht wahr? Sie verschieben, manipulieren und fusionieren Daten nicht einfach nur, um es zu tun. Vielmehr integrieren Sie Daten, um Analysen durchzuführen, eine 360-Grad-Sicht auf Kunden zu erhalten, kritische Prozesse zu rationalisieren usw.

Daher ist es wichtig, bei der Bewertung von Integrationslösungen ein Gleichgewicht zwischen Governance und "Entwicklungsgeschwindigkeit" zu finden. Untersuchen Sie für jede Plattform, wie lange Sie im Durchschnitt für die Erstellung von Integrationen benötigen werden. Prüfen Sie auch, ob Sie bestimmte Workflows und Pipelines wiederverwenden können.

Wie bei jeder Software, die Sie kaufen, möchten Sie, dass die von Ihnen gewählte Integrationsplattform die Zeit bis zur Wertschöpfung so weit wie möglich verkürzt. Die Geschwindigkeit der Entwicklung spielt dabei eine große Rolle.

4. Wie hoch sind die Gesamtbetriebskosten?

Wenn jemand ein Auto verkauft, das in gutem Zustand zu sein scheint, aber nur 200 Dollar dafür verlangt, würden die meisten Leute denken: Was stimmt mit dem Auto nicht, und wie viel könnten mich diese Probleme später kosten?

Natürlich werden Sie keine Integrationssoftware zum Preis von 200 Dollar finden, aber Sie könnten auf Preise stoßen, die im Vergleich zu anderen Anbietern seltsam niedrig sind. In solchen Fällen ist es ratsam, nicht nur die Anfangskosten, sondern auch die Kosten zu bedenken, die Ihnen später durch die Verwendung einer Plattform im Vergleich zu einer anderen entstehen könnten, d. h. die Gesamtbetriebskosten (TCO). Offen gesagt ist es eine gute Praxis, die TCO abzuschätzen, unabhängig davon, ob der Anfangspreis niedrig oder hoch ist.

Dies sind die Art von Fragen, die bei der Bewertung der TCO zu berücksichtigen sind.

Wie viele Vollzeitmitarbeiter werden für die Erstellung von Integrationen benötigt? Wie hoch sind die Kosten für die Schulung und wie lange wird sie dauern? Muss ich Hardcore-Entwickler einstellen, um die Plattform zu verwalten, oder kann ich sie auch Personen mit einem weniger technischen Hintergrund anvertrauen?

Wie hoch sind die Kosten einer Integrationspanne, insbesondere wenn Kunden betroffen sind? Und wie hoch sind die Kosten, wenn Ingenieure von strategischen Projekten abgezogen werden, um einen Integrationsbrand zu löschen?

Wie gut wird sich die Plattform anpassen, wenn wir größere Mengen unterschiedlicher Daten erfassen? Wird sie mit unserem Wachstum mitwachsen, oder müssen wir sie in fünf Jahren ersetzen? Wie hoch sind in einem solchen Fall die Kosten für die Suche nach einer anderen Lösung und die Umschulung unserer Ingenieure?

Es ist schwierig, sowohl mögliche Probleme vorherzusagen als auch die Folgekosten zu quantifizieren. Aber wenn Sie sich die Mühe machen, die TCO einer Cloud-Integrationsplattform abzuschätzen, können Sie eine umsichtige Entscheidung treffen, die sowohl kurz- als auch langfristig Früchte trägt.

***

Bei der Bewertung einer Cloud-Integrationsplattform sind natürlich noch weitere Variablen zu berücksichtigen als die in diesem Artikel genannten. Je nach den besonderen Anforderungen Ihres Unternehmens werden einige Faktoren wichtiger sein als andere. Wenn Sie jedoch in der Anfangsphase auf die Bewertungen von Analysten, die Produktbreite, die Geschwindigkeit der Integrationsentwicklung und die Gesamtbetriebskosten achten, haben Sie bessere Chancen, eine Plattform zu wählen, die eine hohe Investitionsrendite bringt.

Ehemaliger Chief Data Officer bei SnapLogic

Wir stellen ein!

Entdecken Sie Ihre nächste große Karrierechance.