Kann die agile Methode auf die digitale Integration angewendet werden?

4 Minuten lesen

Bei der agilen Methode geht es darum, schnell und einfach voranzukommen. Kann die agile Methode auch auf heterogene und komplexe Integrationsprojekte angewendet werden? Lassen Sie uns das untersuchen.

Im Gegensatz zur Entwicklung von Geschäftsanwendungen, die sich in der Regel auf einen Funktionsbereich konzentrieren (z. B. CRM, Finanzen, Rechnungsstellung), erstreckt sich die digitale Integration über viele Funktionsbereiche. Der Entwurf für die Erstellung von Daten- oder Prozessflüssen erfordert ein solides Verständnis aller zu integrierenden Bereiche. Zusätzlich zu den funktionsübergreifenden Fähigkeiten erfordern digitale Integrationsprojekte auch einfache technische Fähigkeiten wie Kenntnisse über Verbindungsprotokolle, Transformationsfunktionen (Skripte), anwendungsspezifische Daten und deren Formate. Wenn Sie die erforderlichen Kenntnisse und technischen Fähigkeiten mit dem vergleichen, was Sie wissen müssen, um überhaupt mit einem Integrationsprojekt beginnen zu können, wird Ihnen schnell klar, dass digitale Integrationsprojekte im Vergleich zu anderen Arten der Geschäftsentwicklung sehr viel komplexer und daher schwieriger zu verstehen, zu entwerfen und zu realisieren sind...

Traditionelle Integrationsentwicklung

Traditionell haben Integrationsarchitekten und -entwickler auf die Komplexität der Integration mit einer umfassenden Planung im Vorfeld reagiert und umfangreiche Dokumentationen (HLD, LLD, Integrationsflüsse, Mappings, kanonische Datenmodelle) und mehrschichtige Integrationsarchitekturen (Integrationsframeworks, Transformationsfunktionen, Branchenmodelle) erstellt. Die Erstellung dieser komplexen und detaillierten Artefakte muss von sehr erfahrenen und qualifizierten Integrationsexperten mit funktionsübergreifender Erfahrung durchgeführt werden, die die Komplexität durchdenken und diese Artefakte vor der eigentlichen Entwicklung erstellen können. Die Suche nach solchen digitalen Integrationsexperten ist kostspielig und zeitaufwändig, und oft stellen wir gegen Ende des Projektumfangs fest, dass sich die Anforderungen geändert haben und diese Artefakte aktualisiert/umgeschrieben werden müssen. Leider hat dieser Start- und Stopp-Prozess dazu geführt, dass Integrationsprojekte komplex und kostspielig sind, ohne dass sich die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Umsetzung erhöht hätte.

Obwohl die digitale Integration nach wie vor komplex ist, hat ihre Priorität für die meisten Unternehmen deutlich zugenommen. Grund dafür sind die Anforderungen an einen nahtlosen End-to-End-Kundenservice, Microservices-Architekturen (Abkehr von monolithischen Anwendungen), zahlreiche SaaS-Anwendungen, APIs, IoT und der Bedarf an Echtzeitdaten, um Erkenntnisse zu gewinnen.

Die Vorteile von Low-Code-Integrationsplattformen

Mit der zunehmenden Beliebtheit agiler Methoden wurde der Schwerpunkt auf die Produktion einer funktionierenden Software gelegt und nicht auf die Erstellung umfassender Dokumente, die zu erfolgreichen Integrationsprojekten in Unternehmen beitragen. Einige neuere Entwicklungen bei Unternehmenssoftware-Plattformen mit Low-Code-Funktionalität können sich jedoch als nützlich erweisen, um die Komplexität von Integrationsprojekten zu bewältigen und es bürgerlichen Entwicklern zu ermöglichen, Ergebnisse zu liefern. Zu den Vorteilen können beispielsweise gehören:

  • Eine Plug-and-Play-Architektur: Die Low-Code-Plattform bietet eine Plug-and-Play-Architektur, die den Bedarf an umfassender Dokumentation und Low-Level-Designs reduziert
  • Ein Prozess, bei dem die Integrationsabläufe im Vordergrund stehen: Mit Low-Code-Plattformen kann man zuerst die Integrationsflüsse konfigurieren und die Dokumentation exportieren, was den erheblichen Aufwand für die Dokumentation reduziert und sie mit der bereitgestellten Version der Integrationsflüsse synchronisiert.
  • Eine KI-gestützte Werkbank: Low-Code-Plattformen bieten eine echte KI-fähige Workbench für die Integration, d. h. Entwickler können schnell zum Integrationsfluss geführt werden, ohne dass sie Experten für die Integration sein müssen.
  • Weniger Übersetzungen und Dokumentation: Bürgerliche Entwickler aus Geschäftsanwendungsteams haben im Vergleich zu externen Integrationsentwicklern ein besseres Verständnis der Geschäftsfunktionen, wodurch die Notwendigkeit mehrerer Übersetzungsschichten (und Dokumentationen) für die Konzeption und Entwicklung von Datenintegrationen entfällt.
  • Fachwissen über Datenszenarien: Bürgerliche Entwickler haben ein besseres Verständnis für die Erkenntnisse, die sie aus Daten gewinnen müssen, und können die Integration für alle Datenszenarien effektiv entwickeln. Normalerweise werden diese Fälle während der Testphase aufgedeckt und erfordern kostspielige, zeitaufwändige Überarbeitungen und Fehlerbehebungen.

Der agile Ansatz zur Integration

 

Diagramm, das erklärt, was Agile Integration ist und was nicht.

 

 

 

 

 

Der agile Integrationsansatz, der durch eine Low-Code-Integrationsplattform unterstützt wird, kann die Unternehmensintegration mit einer deutlich geringeren Komplexität bereitstellen und gleichzeitig Änderungen schneller verwalten. In Szenarien, in denen die Integrationsanforderungen nicht vollständig klar sind, hilft die Verbindung zu Quellsystemen und der Aufbau von Integrationspipelines, indem eine Aktivität nach der anderen hinzugefügt wird, anstatt zunächst zu versuchen, eine komplizierte Dokumentation zu erstellen, agilen Teams dabei, das benötigte Endergebnis zu entdecken und gleichzeitig Lösungen aufzubauen.

Agile Integration ist also sehr wohl möglich, und auf Low-Code-Integrationsplattformen kann sie erhebliche Vorteile für die Unternehmensintegration bieten, insbesondere wenn die Anforderungen komplex sind, nicht vollständig verstanden werden und während des Prozesses geändert werden müssen.

Mukesh Gehlot ist der Gründer und CEO von NeosAlpha Technologies. Sie können dem Unternehmen auf Twitter folgen @neosalpha. Die Ansichten, Meinungen und Positionen, die in diesen Gastbeiträgen zum Ausdruck gebracht werden, sind die der Autoren und repräsentieren nicht unbedingt die von SnapLogic.

Unsere Featured Contributor-Gastblogs werden von Mitgliedern des SnapLogic Partner Connect Programms verfasst, einem globalen Ökosystem von Technologiepartnern, Service-Integratoren und Wiederverkäufern.

Wir stellen ein!

Entdecken Sie Ihre nächste große Karrierechance.