Lassen Sie sich nicht von Ihrem alten ETL-Tool von der Migration Ihrer Daten in die Cloud abhalten

Kopfbild von Dominic Wellington
6 Minuten lesen

Die Umstellung von einem lokalen Data Warehouse auf ein Data Warehouse in der Cloud ist nur die halbe Miete: Vergessen Sie nicht, wie Sie die Daten im Fluss halten.

Cloud-Migrationen sind keine einmaligen Projekte. Der übliche Weg verläuft in der Regel über einige gemeinsame Etappen, obwohl natürlich jedes Unternehmen anders ist. Auf dem Weg dorthin gibt es auch einige Fallstricke zu vermeiden. Eine vollständig hybride Integrationsplattform, die mit dem neuesten SaaS-Tool genauso gut zurechtkommt wie mit den etabliertesten On-Premises-Suiten, kann bei allen Phasen dieser Projekte wirklich helfen.

Lassen Sie uns herausfinden, wie SnapLogic dazu beitragen kann, dass Ihr Cloud Data Warehouse-Migrationsprojekt ein Erfolg wird.

Werden Sie am Snowflake Summit in Las Vegas teilnehmen? Kommen Sie am Stand Nr. 1331 im Basecamp West vorbei, um ein riesiges Jenga-Spiel zu spielen und die Chance zu haben, einen limitierten Preis zu gewinnen. Wenn Sie ein SnapLogic-Kunde sind, wenden Sie sich an Ihren Kundenbetreuer, um ein besonderes Geschenk am Stand abzuholen.

Phasen der Cloud-Migration

Experimentieren

Zu Beginn beginnen kleine Teams oder sogar Einzelpersonen mit dem Aufbau neuer Dienste in der Cloud. Dabei handelt es sich in der Regel um kleine Demoprojekte oder vielleicht um kleine Dienstprogramme. Diese Phase wird oft übersehen, weil sie unter dem Radar stattfindet und vielleicht sogar als "Schatten-IT" bezeichnet wird. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, organisatorische Fähigkeiten und Reflexe zu entwickeln, um zu wissen, was in der sehr unterschiedlichen Umgebung der Cloud funktioniert.

Frühe Migration

Aufbauend auf diesen ersten Erfolgen werden dann einige interne Anwendungen, die ohnehin überarbeitet werden müssen, in die Cloud migriert. Nicht alle diese Migrationen werden beim ersten Versuch erfolgreich sein, weil das Unternehmen noch lernt. Ein häufiger Fehler sind "Gabelstapler-Upgrades", bei denen die spezifischen Merkmale der Cloud-Infrastruktur nicht genutzt werden und stattdessen Architekturen und Prozesse vollständig aus dem lokalen Rechenzentrum importiert werden.

Umstellung auf Cloud-First 

An diesem Punkt hat sich das Unternehmen mit den Voraussetzungen für den Erfolg in der Cloud so weit vertraut gemacht, dass es eine "Cloud-first"-Richtlinie einführen kann: Alles sollte in der Cloud entwickelt werden, es sei denn, es gibt einen sehr guten Grund dafür, dies nicht zu tun. Das Ziel solcher Richtlinien ist nicht nur die Konsistenz, sondern auch die Zukunftssicherheit des Unternehmens, indem vermieden wird, von Technologien abhängig zu werden, deren laufende Unterstützung in Frage gestellt werden könnte oder bei denen der Qualifikationspool aufgrund von Umschulung oder Ruhestand der Fachkräfte versiegt.

Strategische Migration

Bis zu diesem Zeitpunkt läuft der Großteil der IT-Dienste wahrscheinlich noch in einer selbstverwalteten Infrastruktur. Das macht Sinn: Dienste, die für den Geschäftsbetrieb genutzt werden, sind schon lange im Einsatz und haben eine Menge Daten angesammelt - und eine Menge Verbindungen zu anderen Diensten. Die Kombination aus dem Risiko eines Ausfalls und der schieren Komplexität der Aufgabe macht IT-Organisationen sehr änderungsscheu, wenn es um diese Dienste geht, selbst wenn sie Cloud-Dienste in anderen Bereichen des Unternehmens mit Freude angenommen haben. 

Schließlich kommt der Zeitpunkt, an dem die Vorteile der Cloud - ihre Flexibilität, sowohl technisch als auch finanziell - diese Befürchtungen überwiegen. Zu diesem Zeitpunkt hat das Unternehmen genügend Kompetenzen aufgebaut und verfügt über eine ausreichend tiefe Beziehung und Erfahrung mit seinen Cloud-Anbietern und -Partnern, um die Migration strategischer Betriebsdienste in die Cloud in Betracht zu ziehen.

Abhängigkeits-Hairball

An dieser Stelle werden die Dinge (noch) komplizierter. Diese strategischen Legacy-Dienste sind schon für sich genommen kompliziert genug. Keiner von ihnen ist ein Produkt von der Stange; alle wurden angepasst, um bestimmte organisatorische Prozesse und Richtlinien abzubilden. Das wäre noch überschaubar - aber sie haben auch eine Reihe von Hilfswerkzeugen um sich herum angesammelt, um sie mit allen anderen Diensten zu integrieren, auf die das Unternehmen angewiesen ist.

Bei einem Data Warehouse wie Teradata sind die größten Abhängigkeiten die Tools, mit denen Daten in das und aus dem Data Warehouse bewegt werden. Wenn ein Unternehmen auf lokale Tools wie DataStage oder Informatica PowerCenter angewiesen ist, ist dies ein weiteres Hindernis für den Wechsel zu einem Cloud-Data-Warehouse wie Snowflake. 

Das Risiko ist eine halbherzige Migration in die Cloud, die nicht alle erwarteten Vorteile bringt. Bei einem großen, komplexen Projekt wie der Umstellung eines kritischen Geschäftsdienstes kann es verlockend sein, zu versuchen, den Umfang auf ein "minimal praktikables Refactoring" zu reduzieren. Dies ist ein Ansatz, der so viel wie möglich von der alten Welt mitbringt: Werkzeuge, Prozesse und Kultur. 

Leider sind die Migrationsprojekte, die diesen risikoaversen Ansatz wählen, auch diejenigen, die für erhebliche Überarbeitungen pausieren oder sogar ihren Kurs komplett ändern müssen. Das Ergebnis ist im besten Fall eine verzögerte Lieferung, im schlimmsten Fall kann ein Projekt komplett scheitern.

Einsatz für die Cloud

Für eine erfolgreiche Cloud-Migration ist es am besten, sich voll und ganz zu engagieren. Entscheiden Sie sich für ein Cloud-Data-Warehouse wie Snowflake und wählen Sie Cloud-native Tools, die es dem Unternehmen ermöglichen, den Wert zu erhalten, den es von der Migration erwartet. Die intelligente Integrationsplattform von SnapLogic als Service (iPaaS) ist perfekt geeignet, um sowohl das Migrationsprojekt als auch den langfristigen Betrieb des Cloud Data Warehouse zu unterstützen.

Die SnapLogic-Plattform ist Cloud-nativ und zukunftssicher, kann aber auch perfekt mit On-Premises-Tools interagieren, ohne lästige Konnektivitäts- oder Sicherheitsanforderungen. Darüber hinaus sorgt die Benutzerfreundlichkeit unserer Low-Code/No-Code-Plattform für eine kurze Lernkurve und ermöglicht es Mitarbeitern im gesamten Unternehmen - nicht nur in technischen Funktionen -, sich an dem Projekt zu beteiligen. Diese breite Benutzerbasis trägt dazu bei, die Akzeptanz und Bereitstellung zu beschleunigen und kostspielige Nacharbeiten und Missverständnisse zu minimieren.

Speziell für Cloud-Data-Warehouse-Migrationen, mit einer starken Erfolgsbilanz der Partnerschaft zwischen Snowflake und SnapLogic und einem gebrauchsfertigen SnapPack mit vorgefertigten Aktionen, ist SnapLogic das Tool, um die Time-to-Value Ihres Snowflake-Projekts zu verkürzen, sowie die Kosten zu senken und die Akzeptanz im Laufe der Zeit zu erhöhen.

Pitney Bowes war in der Lage, einen einzigen einheitlichen Data Lake mit Echtzeit-Datenzugriff und einfacher gemeinsamer Nutzung von Daten aufzubauen. Dies gelang dank über 500 Mitarbeitern in zwanzig Teams, die in SnapLogic ohne manuelle Programmierung arbeiteten und stattdessen wiederverwendbare Vorlagen und diese Drag-and-Drop-Snaps nutzten, um die Integrationszeit von Tagen auf Minuten mit Echtzeit-ETL und ELT zu reduzieren.

In ähnlicher Weise optimierte die USAA die Arbeitsabläufe der IT- und Entwicklungsteams, indem sie die Notwendigkeit der manuellen Kodierung beseitigte. Das Unternehmen führt nun über 22 Millionen Pipelines pro Jahr aus, um die Konnektivität im gesamten Unternehmen zu automatisieren.

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie SnapLogic den Erfolg Ihres Datenintegrationsprojekts sicherstellen kann. Wenn Sie auf dem Snowflake Summit sein werden, sollten Sie das SnapLogic-Team in Las Vegas treffen. Oder natürlich können Sie uns jederzeit kontaktieren!

Kopfbild von Dominic Wellington
Unternehmensarchitekt bei SnapLogic
Kategorie: Cloud-Partner
Themen: Schneeflocke
Lassen Sie sich nicht von Ihrem alten ETL-Tool von der Migration Ihrer Daten in die Cloud abhalten

Wir stellen ein!

Entdecken Sie Ihre nächste große Karrierechance.