Der Aufbau eines KI-fähigen Unternehmens beginnt mit Vertrauen: Überlegungen vom Gartner Data & Analytics Summit 2025

Nick Pike Kopfbild
5 min gelesen

Proaktives Engagement und Bildung sind entscheidend für die Gestaltung einer menschenzentrierten KI-Wirtschaft. Das war die durchschlagende Botschaft auf dem Gartner Data & Analytics Summit letzte Woche in London, die von den Keynote-Sprechern Aura Popa und Jørgen Heizenberg mit Nachdruck vertreten wurde.

Sie verglichen den heutigen Wandel der KI mit dem Wettlauf ins All im 20. Jahrhunderts. Die Mission, den Mond zu erreichen, war kühn und ehrgeizig, aber auf dem Weg dorthin kam es zu unerwarteten Durchbrüchen - wie Wasserfiltration, Fotohandys und Sportschuhe. Dies waren zwar nicht die ursprünglichen Ziele, aber sie wurden zu einigen der nachhaltigsten Innovationen. Die Erkenntnis daraus? Es ist die Reise, nicht nur das Ziel, die einen dauerhaften Wert schafft. 

Das Gleiche gilt für KI. Künstliche allgemeine Intelligenz (Artificial General Intelligence, AGI) mag der "Mondschein" sein, aber die Werkzeuge, Modelle und Denkweisen, die wir auf dem Weg dorthin entwickeln, werden unsere wirtschaftliche Zukunft bestimmen. 

Gartner definierte diesen Wandel durch drei miteinander verknüpfte Wege: 

  1. Die Reise zu den Geschäftsergebnissen 
  2. Der Weg zu Daten und Analysefunktionen 
  3. Der Weg zum kulturellen Wandel 

Und der Schlüssel zu Fortschritten in allen drei Bereichen? Vertrauen, Anpassungsfähigkeit und befähigte Mitarbeiter.

Vertrauen ist die Grundlage der KI-Bereitschaft

Ein durchgängiges Thema, das sich durch alle Sitzungen zog, von der Datenverarbeitung bis zur KI-gestützten Automatisierung, war: Ihre KI ist nur so stark wie Ihre Daten, und Ihre Daten sind nur so wertvoll wie das Vertrauen, das in sie gesetzt wird.

In einem modernen Unternehmen bedeutet Vertrauen die Gewissheit, dass Ihre Daten korrekt, verfügbar und für den vorgesehenen Zweck bereit sind. Es bedeutet, zu wissen, dass die Informationen, die Ihre KI-Workflows speisen, einen Kontext, eine Herkunft und eine Relevanz haben - und dass die Menschen, die sie nutzen, sich auf sie verlassen können, um wichtige Entscheidungen zu treffen.

Vertrauen erstreckt sich über den gesamten Lebenszyklus von Daten. Es ist eingebettet in die Art und Weise, wie Daten gesammelt werden, wie sie verwaltet werden, wie sie weitergegeben werden und wie sie letztendlich genutzt werden. Von der Infrastruktur bis zu KI-Agenten ist Vertrauen das Bindegewebe, das alles zum Funktionieren bringt.

Und "KI-fähig" bedeutet nicht, dass die Daten fehlerfrei sind, sondern dass sie für den jeweiligen Zweck geeignet sind. Wie ein Hauptredner es ausdrückte:

  • Eine Genauigkeit von 90 % könnte für interne Dashboards akzeptabel sein.
  • 97 % ist die Schwelle für kundenorientierte KI.
  • 99,9 % sind für die Finanzautomatisierung unerlässlich.

Diese Spanne von 90 bis 99,9 % verdeutlicht, wie wichtig es ist, die Datenstrategie auf die jeweilige Aufgabe abzustimmen. Manchmal ist Aktualität wichtiger als Präzision. In anderen Fällen überwiegen die Kosten einer falschen Antwort den Vorteil der Schnelligkeit. Das Wissen um den Unterschied macht eine ausgereifte, vertrauenswürdige Datenstrategie aus.

Doch der Aufbau von Vertrauen ist nur der Anfang. Um ein wirklich KI-fähiges Unternehmen zu schaffen, brauchen Organisationen einen breiteren, ganzheitlicheren Ansatz, der Architektur, Betrieb und Kultur umfasst.

Drei Hebel, um ein menschenzentriertes, KI-fähiges Unternehmen zu schaffen

1. Vertrauen aufbauen, um Geschäftswert zu erschließen 

Um zuverlässige Geschäftsergebnisse zu erzielen, müssen Unternehmen: 

  • Etablierung klarer Vertrauensmodelle 
  • Monetarisierung von Produktivitätsverbesserungen 
  • Vermittlung des greifbaren Werts von Daten und Analysen 

Vertrauen ist das, was Rohdaten in Erkenntnisse verwandelt - und Erkenntnisse in Wirkung. 

2. Design für Anpassungsfähigkeit, um AI effektiv zu skalieren 

Skalierbare KI lässt sich nicht durch das Hinzufügen weiterer Tools erreichen. Sie erfordert eine zusammensetzbare, modulare Grundlage, die:

  • Wiederverwendung von Datenprodukten mit aktiven Metadaten 
  • Unterstützt sich entwickelnde KI-Anwendungsfälle 
  • Ermöglicht agentenbasierte, teamübergreifende Workflows 

So wird aus technischen Fähigkeiten unternehmensweite Agilität. 

3. Menschen befähigen, den Wandel zu unterstützen

Technologie kann den Wandel auslösen - aber Menschen halten ihn aufrecht. Um den Schwung aufrechtzuerhalten, müssen Organisationen: 

  • Etablieren Sie wiederholbare Gewohnheiten rund um die Nutzung von Daten und KI 
  • Annahme neuer Rollen und Umschulung auf agentenorientierte Arbeitsabläufe 
  • Förderung der abteilungs- und fachübergreifenden Zusammenarbeit 

Wenn Teams befähigt sind, wird Innovation Teil der Kultur. 

Einsatzbereitschaft in der realen Welt: Lehren aus Enate

Eine der fundiertesten - und, seien wir ehrlich, herausragendsten - Erkenntnisse des Gipfels kam von SnapLogic-Kunde Enate (und ja, ich bin ein wenig voreingenommen).

Ihre Botschaft war einfach, aber eindringlich: Wenn man Unternehmenskunden wie TMF, Infosys und IHG unterstützt, ist Integration nicht nur eine IT-Entscheidung, sondern eine geschäftskritische.

Nach einem strengen RFI-Prozess, bei dem neun iPaaS-Anbieter verglichen wurden, entschied sich Enate für SnapLogic, da das Unternehmen in der Lage ist, komplexe Integrationen in Oracle, Salesforce und SAP zu bewältigen. Aber es war nicht nur die Technologie, die herausstach, es war die Partnerschaft. Ihr Rat an die Zuhörer? "Arbeiten Sie mit Menschen zusammen, denen Sie wichtig sind." Das sagt schon alles.

In einem Gipfel voller Gespräche über Datenstrategie, KI-Bereitschaft und architektonische Rahmenwerke war ihre Sitzung eine klare Erinnerung: Sie können nicht auf KI hinarbeiten, wenn Ihre Abläufe nicht bereits reibungslos darunter funktionieren.

Die Geschichte von Enate unterstreicht etwas, das wir oft sagen, aber nicht immer genug betonen: Die richtige Integration ist von grundlegender Bedeutung. Die Tools, die Sie heute auswählen, dienen nicht nur den internen Teams. Sie beeinflussen das Kundenerlebnis, das Innovationstempo und Ihre Fähigkeit zur Skalierung von morgen.

Abschließende Überlegungen

Der Gartner Data & Analytics Summit hat uns in einer Überzeugung bestärkt, die wir bei SnapLogic schon lange haben: Es gibt keinen einheitlichen Weg zu KI-fähigen Daten. Es ist eine Reise, die von Ihren Anwendungsfällen, Geschäftsprioritäten und Ihrer Bereitschaft, die zugrunde liegende Architektur weiterzuentwickeln, geprägt ist.

Wenn Sie sich darauf vorbereiten, Ihre KI-Initiativen zu skalieren, beginnen Sie damit, Ihre Datenstrategie auf die Ergebnisse abzustimmen, die Sie erreichen möchten. Und wenn Sie Ihre Architektur für das KI-Zeitalter überdenken und sehen möchten, was mit einer modernen Integrationsplattform möglich ist, nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um mehr zu erfahren.

Nick Pike Kopfbild
RVP, Vertrieb Nordeuropa bei SnapLogic
Kategorie: KI
Reflexionen vom Gartner D&A Summit: KI-Erfolg beginnt mit Vertrauen

Wir stellen ein!

Entdecken Sie Ihre nächste große Karrierechance.