Letzte Woche versammelten sich Tausende von Datenführern, -architekten und -innovatoren in Las Vegas zum Snowflake Summit 2025, und die Energie war spürbar. Von den Keynotes auf der Hauptbühne bis hin zu den Gesprächen auf den Fluren tauchte immer wieder ein Thema auf: Unternehmen sind dabei, ihre Architektur für eine KI-gestützte Zukunft umzugestalten, und dafür brauchen sie moderne Integration.
Dies war nicht nur ein Beispiel dafür, was möglich ist. Es war ein klarer Blick auf das, was erforderlich ist: schnellere Entscheidungsfindung, Echtzeit-Transparenz und eine vernetzte Datengrundlage, die auf Intelligenz und nicht nur auf Infrastruktur ausgelegt ist.
SnapLogic war stolz darauf, Teil des Gesprächs zu sein. Die Dynamik an unserem Stand war ungebrochen - was vielleicht erklärt, warum wir als "Best in Show Booth Activation" ausgezeichnet wurden. Vielen Dank an alle, die vorbeigekommen sind, um zu erfahren, wie SnapLogic KI-gestützte Integration zum Leben erweckt.
Wir hatten einen Platz in der ersten Reihe, um die Herausforderungen und Chancen zu erfahren, die sich unseren Kunden und Partnern bei der Bewältigung dieses Wandels bieten. Hier sind die vier wichtigsten Erkenntnisse aus meinen Gesprächen im Ausstellungsraum:
1. KI-gestützte Integration ist da (und beeinflusst Kaufentscheidungen)
KI-Agenten, Chatbots und autonome Workflows sind keine Zukunftsmusik - sie sind schon heute Realität. Und sie verändern die Art und Weise, wie Teams Integrationsplattformen bewerten.
In jedem Gespräch wurde deutlich, dass die Integrationsstrategien von den Prioritäten der KI geprägt sind. Wenn Ihre Plattform keine dynamische Datenbewegung, natürlichsprachliche Schnittstellen oder Echtzeit-Orchestrierung von Daten und APIs unterstützen kann, kommt sie nicht in die engere Wahl.
Und genau aus diesem Grund hat SnapLogic den AgentCreatorentwickelt, um Unternehmen in die Lage zu versetzen, KI-Agenten zu entwickeln und einzusetzen, die tief in die Geschäftsprozesse integriert sind und nicht aufgesetzt werden.
2. Veraltete Integrationswerkzeuge sind auf dem Rückzug
Die Modernisierung von Unternehmen beschleunigt sich, und viele Teams stoßen mit den alten Tools an ihre Grenzen. Ich habe immer wieder von Plänen gehört, Plattformen wie Informatica, Fivetran, MuleSoft und Alteryx auslaufen zu lassen, wobei die Probleme von den Kosten über die fehlende CDC-Unterstützung bis hin zur begrenzten KI-Tauglichkeit reichen.
Und was ist das Besondere daran? Es handelt sich nicht nur um Migrationen, sondern um Transformationen. IT-Führungskräfte überdenken ihre Integrationsstrategie, um Kompatibilität, Automatisierung und Agilität zu unterstützen. Die Low-Code-Plattform von SnapLogic kam bei den Teams gut an, die schnell arbeiten und flexibel bleiben wollten.
3. SAP-Datenfreigabe wird immer wichtiger
Viele Teilnehmer, mit denen ich sprach, konzentrierten sich auf die Freigabe von SAP-Daten für KI und Analysen. Atalia Horenshtien von Customertimes hielt einen herausragenden Vortrag zu diesem Thema, der Dutzende von Folgegesprächen an unserem Stand auslöste.
Warum die Dringlichkeit? KI-Initiativen sind auf einheitliche Daten angewiesen, doch SAP-Systeme sind nach wie vor eine der am stärksten isolierten und komplexesten Quellen, mit denen gearbeitet werden muss. Die Teams sind bestrebt, SAP-Daten in Snowflake zu integrieren, um Erkenntnisse zu gewinnen, Agenten zu unterstützen und eine flexiblere Entscheidungsfindung zu ermöglichen.
4. Echtzeit-Integration wird zur Grundvoraussetzung
Die Nachfrage nach Datenbewegungen in Echtzeit war laut und deutlich zu vernehmen. Immer mehr Teams entwickeln Architekturen, die sich auf Streaming-Daten für Echtzeit-Warnungen, Personalisierung und Entscheidungsfindung stützen.
Das alte Paradigma der nächtlichen Batch-Jobs wird im Zeitalter der Agenten nicht mehr ausreichen. Echtzeit-Anwendungsfälle - von der Betrugserkennung bis zum Kundenengagement - treiben die Investitionen in Plattformen voran, die dem Zeitgeist entsprechen. Die Unterstützung von SnapLogic für ereignisbasierte und Streaming-Integrationen erwies sich als wichtige Voraussetzung.
KI-Reife beginnt mit Integration
Der Snowflake Summit 2025 hat eines deutlich gemacht: Wir befinden uns an einem Wendepunkt. Unternehmen erforschen KI nicht nur, sie setzen sie auch ein. Und sie überdenken ihre Integrationsstrategien, um mit der Geschwindigkeit, dem Umfang und der Intelligenz Schritt zu halten, die die heutigen Innovationen erfordern.
Wenn Ihr Unternehmen KI-Anwendungsfälle aktivieren, ältere Tools modernisieren oder Echtzeit-Einsichten über Systeme hinweg gewinnen möchte, würden wir Ihnen gerne zeigen, wie SnapLogic dies schneller und einfacher macht.
Fordern Sie eine Demo an, um zu sehen, wie SnapLogic Ihnen helfen kann, eine KI-fähige Grundlage zu schaffen, und unser Team wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.