Seit der Einführung des Model Context Protocol (MCP) haben wir uns Gedanken darüber gemacht, wie es in die SnapLogic-Plattform integriert werden kann. Wir haben in letzter Zeit zahlreiche Anfragen zu MCP erhalten und freuen uns, Ihnen unsere Fortschritte, die von uns unterstützten Funktionen, unseren Zeitplan für die Veröffentlichung und die ersten Schritte zur Erstellung von MCP-Servern und -Clients in SnapLogic mitteilen zu können. Wenn Sie daran interessiert sind, freuen wir uns, wenn Sie uns kontaktieren!
Verstehen des MCP-Protokolls
Das MCP-Protokoll ermöglicht die Veröffentlichung von Tools, Datenressourcen und Prompts durch einen MCP-Server in einer Form, die von Large Language Models (LLMs) verstanden werden kann. Dadurch können LLMs über einen MCP-Client autonom mit diesen Ressourcen interagieren und ihre Möglichkeiten zur Durchführung von Aktionen, zum Abrufen von Informationen und zur Ausführung komplexer Arbeitsabläufe erweitern.
Das MCP-Protokoll unterstützt in erster Linie:
- Werkzeuge: Funktionen, die ein LLM aufrufen kann (z. B. Datenabfragen, operative Aufgaben).
- Ressourcen: Dateiähnliche Daten, die ein LLM lesen kann (z. B. API-Antworten, Dateiinhalte).
- Eingabeaufforderungen: Vorgefertigte Vorlagen zur Anleitung der LLM-Interaktion mit dem Server.
- Sampling (nicht weit verbreitet): Ermöglicht die Verwendung von auf Clients gehosteten LLMs durch entfernte MCP-Server.
Ein MCP-Client kann daher eine Liste der verfügbaren Werkzeuge anfordern, bestimmte Werkzeuge aufrufen, Ressourcen auflisten oder Ressourceninhalte von einem Server lesen.
Transport und Authentifizierung
Das MCP-Protokoll bietet flexible Transportoptionen, einschließlich STDIO oder HTTP (SSE oder Streamable-HTTP) für lokale Einsätze und HTTP(SSE oder Streamable-HTTP) für entfernte Einsätze.
Während das Protokoll OAuth 2.1 für die Authentifizierung vorschlägt, kann ein MCP-Server auch benutzerdefinierte Header für die Sicherheit verwenden.

Zeitplan für die Veröffentlichung
Wir freuen uns, mit zwei wichtigen Releases MCP-Unterstützung für SnapLogic anbieten zu können:
Veröffentlichung im August: MCP-Client-Unterstützung
Wir werden zwei neue Snaps veröffentlichen: den MCP Funktionsgenerator-Snap und den MCP Invoke-Snap. Diese werden im AgentCreator Experimental (Beta) Snap Pack verfügbar sein. Mit diesen Snaps kann Ihr SnapLogic-Agent auf die Dienste und Ressourcen zugreifen, die auf dem öffentlichen MCP-Server verfügbar sind.
Spätes Q3 Release: MCP-Server-Unterstützung
Die anfängliche Unterstützung des MCP-Servers wird sich auf Werkzeugoperationen konzentrieren, einschließlich der Möglichkeit, Werkzeuge aufzulisten und aufzurufen. Für die Authentifizierung wird er eine benutzerdefinierte headerbasierte Authentifizierung unterstützen. Benutzer können die MCP-Server-Funktionalität nutzen, indem sie sich für diese Funktion anmelden.
Wenn Sie zu den Ersten gehören möchten, die diese neuen Funktionen testen und Feedback geben möchten, wenden Sie sich bitte an das Project Manager Team unter [email protected]. Wir freuen uns darauf zu sehen, was Sie mit SnapLogic MCP entwickeln.
SnapLogic MCP-Klient

MCP-Clients in SnapLogic ermöglichen es Benutzern, sich mit MCP-Servern als Teil ihres Agenten zu verbinden. Ein Beispiel ist die Verbindung mit dem Firecrawl MCP-Server für einen Data Scraping Agent oder andere Anwendungsfälle, die die erstellten MCP-Server nutzen können.
Die MCP-Client-Unterstützung in SnapLogic besteht aus zwei Snaps, dem MCP Function Generator Snap und dem MCP Invoke Snap. Der MCP-Funktionsgenerator-Snap ermöglicht es Benutzern, verfügbare Tools von einem MCP-Server aufzulisten, und der MCP-Invoke-Snap ermöglicht es Benutzern, Operationen wie den Aufruf von Tools, die Auflistung von Ressourcen und das Lesen von Ressourcen von einem MCP-Server durchzuführen.
Schauen wir uns die einzelnen Teile an.
MCP SSE-Konto
Um eine Verbindung zu einem MCP-Server herzustellen, benötigen wir ein Konto, um den URI des Servers anzugeben, mit dem wir uns verbinden wollen.

Eigenschaften
- URI
- Die URI des Servers, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll. Der Pfad /sse muss nicht angegeben werden.
- Zusätzliche Überschriften
- Zusätzliche HTTP-Header, die an den Server gesendet werden
- Zeitüberschreitung
- Der Timeout-Wert in Sekunden. Wenn das Ergebnis nicht innerhalb der Timeout-Zeit zurückgegeben wird, gibt Snap einen Fehler zurück.
MCP Funktionsgenerator Snap

Der MCP-Funktionsgenerator-Snap ermöglicht es Benutzern, die Liste der Werkzeuge als SnapLogic-Funktionsdefinitionen abzurufen, die in einem Tool Calling Snap verwendet werden können.
Eigenschaften
- Konto
- Für die Verbindung mit einem MCP-Server ist ein MCP SSE-Konto erforderlich.
- Tools freilegen
- Auflistung aller verfügbaren Tools von einem MCP-Server als SnapLogic-Funktionsdefinitionen
- Ressourcen freilegen
- Hinzufügen von list_resources, read_resource als SnapLogic Funktionsdefinitionen, um LLMs die Verwendung von resources/read und resources/list (MCP Resources) zu ermöglichen.
Definitionen für List Resource und Read Resource
[ { "sl_type": "function", "name": "list_resources", "description": "This function lists all available resources on the MCP server. Return a list of resources with their URIs.", "strict": false, "sl_tool_metadata": { "operation": "resources/list" } }, { "sl_type": "function", "name": "read_resource", "description": "This function returns the content of the resource from the MCP server given the URI of the resource.", "strict": false, "sl_tool_metadata": { "operation": "resources/read" }, "parameters": [ { "name": "uri", "type": "STRING", "description": "Unique identifier for the resource", "required": true } ] } ]
MCP-Aufruf Snap

Mit dem MCP Invoke Snap können Benutzer Operationen wie Tools/Aufruf, Ressourcen/Liste und Ressourcen/Lesen auf einem MCP-Server durchführen.
Eigenschaften
- Konto
- Für die Nutzung des MCP Invoke Snap ist ein Konto erforderlich.
- Operation
- Die Operation, die auf dem MCP-Server ausgeführt werden soll. Der Vorgang muss einer der folgenden sein: tools/call, resources/list oder resources/read
- Name des Werkzeugs
- Der Name des aufzurufenden Werkzeugs. Nur aktiviert und erforderlich, wenn der Vorgang tools/call lautet
- Parameter
- Die Parameter, die dem Vorgang hinzugefügt werden sollen. Nur aktiviert für resources/read und tools/call. Erforderlich für resources/read und optional für tools/call, je nach Werkzeug.
MCP-Agenten in der Pipeline-Aktion
MCP Agent Driver Pipeline

Eine MCP-Agententreiber-Pipeline ist wie jede andere MCP-Agent-Pipeline; wir müssen die Systemaufforderung und die Benutzeraufforderung bereitstellen und sie mit dem PipeLoop-Snap ausführen.
MCP Agent Worker Pipeline

Hier ist ein Beispiel für einen MCP-Agenten mit einer einzigen MCP-Server-Verbindung. Der MCP-Agent-Worker ist mit einem MCP-Server verbunden.
MCP-Client-Snaps können zusammen mit AgentCreator , wie z. B. dem Multi-Pipeline-Funktionsgenerator und dem Pipeline-Ausführungs-Snap, als SnapLogic-Funktionen, verwendet werden. Auf diese Weise können Benutzer von MCP-Servern bereitgestellte Tools und interne Tools verwenden, ohne bei der Erstellung eines Agenten auf Sicherheit und Freiheit verzichten zu müssen.
Agent Worker mit MCP Client Snaps

SnapLogic MCP-Server
In SnapLogic können Sie mit einem MCP-Server SnapLogic-Pipelines als dynamische Tools bereitstellen, die von Sprachmodellen oder externen Systemen erkannt und aufgerufen werden können.
Durch die Registrierung eines MCP-Servers stellen Sie eine API zur Verfügung, die von Sprachmodellen und anderen Clients verwendet werden kann, um Vorgänge wie Datenabruf, Transformation, Anreicherung oder Automatisierung durchzuführen, die alle durch SnapLogic-Pipelines orchestriert werden.
In der Anfangsphase werden wir Verbindungen zum Server über HTTP + SSE unterstützen.
Kernkompetenzen
Der MCP-Server bietet zwei Hauptfunktionen.
Die erste ist die Auflistung von Tools, die strukturierte Metadaten zur Beschreibung der verfügbaren Pipelines zurückgibt. Diese Metadaten umfassen den Namen des Tools, eine Beschreibung, das Eingabeschema im JSON-Schema-Format und alle weiteren relevanten Informationen. Auf diese Weise können Clients dynamisch feststellen, welche Vorgänge für den Aufruf verfügbar sind.
Die zweite Möglichkeit ist der Aufruf von Werkzeugen, wobei eine bestimmte Pipeline als Werkzeug mit strukturierten Eingabeparametern ausgeführt und die Ausgabe zurückgegeben wird.
Beide Vorgänge - Werkzeugauflistung und Werkzeugaufruf - werden über standardmäßige JSON-RPC-Methoden, insbesondere tools/list und tools/call, die über HTTP zugänglich sind, bereitgestellt.
Voraussetzung
Sie müssen Ihre Tool-Pipelines im Voraus vorbereiten. Während des Servererstellungsprozesses können diese hinzugefügt und als Werkzeuge für externe LLMs zur Verwendung freigegeben werden.
MCP-Server-Pipeline-Komponenten

Eine typische MCP-Server-Pipeline besteht aus vier Snaps, die jeweils eine bestimmte Rolle haben:
1. Router
- Was es tut: Leitet eingehende JSON-Anfragen - die sich von direkten JSON-RPC-Anfragen unterscheiden, die von einem MCP-Client gesendet werden - entweder an den Zweig "List Tools" oder den Zweig "Call Tool" weiter.
- Wie: Untersucht die Nutzdaten der Anfrage (in der Regel das Methodenfeld), um festzustellen, welche Aktion durchgeführt werden soll.
2. Multi-Pipeline Funktionsgenerator (Listing Tools)

- Was es tut: Konvertiert eine Liste von Pipeline-Referenzen in Werkzeug-Metadaten. Hier definieren Sie die Pipelines, die der Server als Werkzeuge bereitstellen soll.
- Ausgabe: Für jede Pipeline wird erzeugt:
- Name des Werkzeugs
- Beschreibung
- Parameter (als JSON-Schema)
- Andere Metadaten
- Zweck: Ermöglicht es Kunden (z. B. einem LLM), ohne Vorkenntnisse abzufragen, welche Hilfsmittel verfügbar sind.
3. Pipeline Execute (Aufruf von Tools)

- Was es tut: Ruft dynamisch die ausgewählte SnapLogic-Pipeline auf und gibt strukturierte Ausgaben zurück.
- Wie: Akzeptiert im Anforderungskörper kodierte Parameter, ordnet sie den erwarteten Eingaben der Pipeline zu und führt die Pipeline aus.
- Zweck: Ermöglicht die flexible Ausführung von Werkzeugen zur Laufzeit auf der Grundlage von Benutzer- oder Modellanforderungen.
4. Gewerkschaft
- Was es tut: Führt die Ergebnisströme aus beiden Verzweigungen (Liste und Aufruf) zu einem einzigen Ausgabestrom zusammen, um eine einheitliche Antwortformatierung zu gewährleisten.
Flows anfordern
Nachstehend finden Sie Beispiele für die Bearbeitung von Anfragen:

Werkzeuge/Liste
- Client sendet eine JSON-RPC-Anfrage mit Methode = "tools/list".
- Der Router leitet die Anfrage an den Multi-Pipeline-Funktionsgenerator weiter.
- Werkzeug-Metadaten werden generiert und in der Antwort zurückgegeben.
- Union Snap führt die Inhalte zusammen und gibt sie aus.
✅ Ergebnis: Der Kunde erhält eine JSON-Liste mit einer Beschreibung aller verfügbaren Werkzeuge.

�� Werkzeuge/Ruf
- Der Client sendet eine JSON-RPC-Anfrage mit Methode = "tools/call" und dem Namen des Werkzeugs + Parameter.
- Der Router sendet dies an die Pipeline Execute Snap.
- Die ausgewählte Pipeline wird mit den angegebenen Parametern aufgerufen.
- Der Output wird über Union gesammelt und zusammengeführt.
✅ Ergebnis: Der Kunde erhält das Ergebnis der Ausführung des ausgewählten Werkzeugs.
Registrierung eines MCP-Servers
Sobald Ihre MCP-Server-Pipeline erstellt ist:
- Erstellen einer Trigger-Task und Registrieren als MCP-Server
- Navigieren Sie zum Designer > Trigger-Task erstellen
- Wählen Sie einen Groundplex.
(Hinweis: Diese Funktion erfordert derzeit einen Groundplex, keinen Cloudplex). - Wählen Sie Ihre MCP-Pipeline.
- Klicken Sie auf Als MCP-Server registrieren
- Konfigurieren Sie Knoten und Authentifizierung.
- Finden Sie die URL Ihres MCP-Servers
- Navigieren Sie zu Manager > Aufgaben
- Die Seite Aufgabendetails stellt einen eindeutigen HTTP-Endpunkt zur Verfügung.
- Dieser Endpunkt wird als Ihre MCP-Server-URL behandelt.
Nach der Registrierung können Clients wie KI-Modelle oder Orchestrierungs-Engines mit dem MCP-Server interagieren, indem sie den Endpunkt /tools/list aufrufen, um die verfügbaren Tools zu ermitteln, und den Endpunkt /tools/call, um ein bestimmtes Tool mithilfe einer strukturierten JSON-Nutzlast aufzurufen.
Verbindung zu einem SnapLogic MCP Server von einem Client aus
Nachdem der MCP-Server erfolgreich veröffentlicht wurde, unterscheidet sich die Verwendung des SnapLogic MCP-Servers nicht von der Verwendung anderer MCP-Server, die im SSE-Modus laufen. Jeder MCP-Client, der den SSE-Modus unterstützt, kann sich mit ihm verbinden. Sie benötigen lediglich die MCP-Server-URL (und das Bearer Token, wenn die Authentifizierung während der Serverregistrierung aktiviert wurde).
Konfiguration
Zunächst müssen Sie Ihren MCP-Server in den Einstellungen des MCP-Clients hinzufügen. Am Beispiel von Claude Desktop müssen Sie Ihre Konfigurationsdatei für Claude Desktop ändern. Die Konfigurationsdatei befindet sich normalerweise unter:
- macOS: ~/Library/Application Support/Claude/claude_desktop_config.json
- Windows: %APPDATA%Claudeclaude_desktop_config.json
Fügen Sie die Konfiguration Ihres entfernten MCP-Servers in den Abschnitt mcpServers ein:
{ "mcpServers": { "SL_MCP_server": { "command": "npx", "args": [ "mcp-remote", "http://devhost9000.example.com:9000/mcp/6873ff343a91cab6b00014a5/sse", "--header", "Authorization: Bearer your_token_here" ] } } }
Wichtige Komponenten
- Server-Name: SL_MCP_server - Ein eindeutiger Bezeichner für Ihren MCP-Server
- Befehl: npx - Verwendet den Node.js-Package-Runner, um das mcp-remote-Paket auszuführen
- URL: Die SSE-Endpunkt-URL Ihres entfernten MCP-Servers (beachten Sie das Suffix /sse )
- Authentifizierung: Verwenden Sie das Flag -header, um Autorisierungs-Tokens einzuschließen, wenn der Server die Authentifizierung aktiviert hat.
Anforderungen
Stellen Sie sicher, dass Sie Node.js auf Ihrem System installiert haben, da die Konfiguration npx verwendet, um das mcp-remote-Paket auszuführen. Ersetzen Sie die Beispiel-URL und das Autorisierungs-Token durch Ihre tatsächlichen Serverdaten, bevor Sie die Konfiguration speichern.
Starten Sie nach der Aktualisierung der Konfigurationsdatei Claude Desktop neu, damit die Änderungen wirksam werden.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der MCP-Server in SnapLogic ein Framework ist, mit dem Sie Pipelines als dynamische Tools bereitstellen können, die über einen einzigen HTTP-Endpunkt zugänglich sind. Diese Funktion ist für die Integration mit Sprachmodellen und externen Systemen gedacht, die SnapLogic-Workflows zur Laufzeit erkennen und aufrufen müssen. MCP Server ermöglichen den Aufbau flexibler, kompatibler APIs, die strukturierte Ergebnisse liefern und Anwendungsfälle wie KI, automatisierte Datenorchestrierung und intelligente Anwendungsworkflows unterstützen.
Schlussfolgerung
Die Integration des MCP-Protokolls in SnapLogic stellt einen bedeutenden Schritt nach vorn dar, indem LLMs in die Lage versetzt werden, SnapLogic-Pipelines dynamisch zu erkennen und als hochentwickelte Tools aufzurufen, wodurch sich die Art und Weise, wie Sie konversationelle KI entwickeln, komplexe Datenorchestrierung automatisieren und wirklich intelligente Anwendungen erstellen, verändert. Wir sind gespannt auf die innovativen Lösungen, die Sie mit diesen leistungsstarken neuen Funktionen entwickeln werden.





