Fallstudie

Omnicom standardisiert die Integrationsarchitektur auf SnapLogic

"In einer Unternehmenslandschaft voller Herausforderungen hebt sich SnapLogic als eine Ausnahme hervor, bei der alles so funktioniert, wie es sollte. Seine Effizienz, gepaart mit der Fähigkeit, sofortige und skalierbare Ergebnisse zu liefern, hat es zu einem wesentlichen Bestandteil unserer Abläufe gemacht."

Benazir Kassam, Leitender Ingenieur - Integration bei der Omnicom Technology Group

Flywheel und Omnicom - Hintergrundinformationen

Flywheel Digital ist ein in 20 Ländern tätiger Digital Commerce-Dienstleister mit über 2.000 Mitarbeitern. 

Im Jahr 2023 wurde Flywheel von Omnicom übernommen, einem führenden Anbieter von datenbasierten, kreativen Marketing- und Vertriebslösungen mit über 5.000 Kunden in mehr als 70 Ländern.

Die Herausforderung

Flywheel und Omnicom standen vor erheblichen Integrationsherausforderungen, die mit ihren organisatorischen Veränderungen und Systemanforderungen zusammenhingen. 

Vor der Übernahme begann das IT-Team von Flywheel mit der Integration von Systemen und der Verbesserung der Datengenauigkeit innerhalb des Unternehmens. Nach der Übernahme verlagerte das Team seinen Schwerpunkt und arbeitete als Teil des zentralen IT-Teams von Omnicom am Aufbau einer einheitlichen Dateninfrastruktur für die gesamte Omnicom-Gruppe. 

Dieses gewaltige Unterfangen stieß auf eine Reihe von Hindernissen. Begrenzte Ressourcen und das Fehlen einheitlicher Plattformen oder Integrationsstandards stellten eine zusätzliche Belastung für das kleine Team dar, hinzu kamen Hindernisse wie der eingeschränkte Zugang zu einigen Plattformen. Auch die Altsysteme mussten erheblich bereinigt werden, um die falsche Nutzung zu korrigieren, und durch den Personalwechsel im Laufe der Jahre waren Wissenslücken entstanden. Das Team arbeitete außerdem in einer dezentralisierten Umgebung ohne klare Befugnisse oder konsistentes Geschäftsfeedback, was die Erkennung und Prioritätensetzung besonders schwierig machte.

Die Lösung

Trotz dieser Hindernisse konzentrierte sich das Team auf die Entwicklung skalierbarer Lösungen, die die Abläufe bei Omnicom vereinheitlichen sollten. In diesem Zusammenhang legte das zentrale Team Standards für Marketing-, Vertriebs- und Finanzplattformen fest und klärte die Stakeholder über die strategische Bedeutung der Integration auf, um die Grundlage für die Überwindung von Ineffizienzen und die Schaffung einer kohärenten, globalen Infrastruktur zu schaffen.

Um diese Bemühungen zu unterstützen, wurde nach einer Bewertung der Bedürfnisse des Unternehmens die Intelligent Integration Platform von SnapLogic aufgrund ihrer Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität als zentrale Integrationsplattform von Omnicom ausgewählt. Da das Team bereits Erfahrungen mit SnapLogic gesammelt hatte, wusste es, dass der Low-Code-Ansatz eine schnelle Erstellung von Integrationspipelines ermöglicht und eine kurze Time-to-Value gewährleistet.

Geschäftsergebnisse

Die Einführung von SnapLogic hat dem Konzern erhebliche geschäftliche Vorteile gebracht und die Effizienz, Standardisierung und Skalierbarkeit erhöht. Die Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit der Plattform hat die Integrationszeiten drastisch verkürzt - von Monaten und Wochen auf Tage oder sogar Stunden. Während die Verbindung zu den Quell- und Zielsystemen, das Testen und die Anforderungserfassung nach wie vor die zeitintensivsten Schritte sind, erfolgen die eigentlichen Builds schnell und unkompliziert.

Zu den wichtigsten Vorteilen gehört eine 75 %ige Verkürzung der Zeit für die Umwandlung von Leads in Kunden, die nun in sieben Tagen oder weniger erfolgt. Darüber hinaus hat SnapLogic das Team mit internen Entwicklungskapazitäten ausgestattet, wodurch die Abhängigkeit von externen Ressourcen minimiert wurde. Das Team war auch in der Lage, die Integrationsbemühungen innerhalb der Gruppe auf einer Plattform zu standardisieren und das zu vereinen, was früher ein fragmentierter Ansatz mit mehreren Offshore-Entwicklern war, die in Silos arbeiteten. Dies gewährleistet konsistente Praktiken und einen projektübergreifenden Wissensaustausch.

SnapLogic hat auch seine Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Geschäftsanforderungen unter Beweis gestellt. Als Omnicom kürzlich ein Unternehmen übernahm, war das IT-Team in der Lage, das neue Unternehmen nahtlos in das bestehende Ökosystem zu integrieren, Lizenzen schnell bereitzustellen und die Nutzung der Plattform vom ersten Tag an zu ermöglichen, wodurch Verzögerungen im globalen Lizenzierungsprozess vermieden und eine sofortige Produktivität ermöglicht wurde. Mit SnapLogic hat das Team eine skalierbare Grundlage für laufende Integrations- und Standardisierungsbemühungen geschaffen.

Adoption

Die Einführung der Integrationsplattform von SnapLogic war bemerkenswert einfach und wirkungsvoll, da sie eine viel niedrigere Einstiegshürde als andere Plattformen bietet und eine schnellere Produktivität ermöglicht. Die Lernkurve war überschaubar, unterstützt durch ein effektives Onboarding und ein benutzerfreundliches Design. Dank dieser Benutzerfreundlichkeit konnte das Team neue Herausforderungen selbstbewusst angehen, da es wusste, dass die Plattform schnell skaliert werden kann, um den sich entwickelnden Anforderungen gerecht zu werden.

Die Zuverlässigkeit von SnapLogic war von unschätzbarem Wert, insbesondere als das Team zum ersten Mal komplexe Projekte durchführte. Angesichts der zahlreichen Anforderungen, die es zu bewältigen galt, war es wichtig, eine zuverlässige Integrationslösung zu haben, um den Druck zu mindern und sich auf andere Prioritäten zu konzentrieren. Die Gewissheit, dass SnapLogic zum richtigen Zeitpunkt die erforderliche Leistung erbringen wird, hat das Vertrauen des Teams erheblich gestärkt.

Zukünftige Anwendungsfälle

Kurzfristig setzt das Team seine Bemühungen fort, mehr und mehr Systeme der Omnicom-Gruppe in die SnapLogic-Plattform zu integrieren, um eine Standardisierung in den verschiedenen Organisationen der Gruppe zu gewährleisten. 

Das Team prüft auch die Entwicklung eines kommerziellen Automatisierungsprojekts, das die Integrationsanforderungen des gesamten Lebenszyklus der Omnicom-Kunden automatisieren würde.

Logo der Omnicom-Gruppe

Geschäftsergebnisse

  • Verkürzte Konvertierungszeit für Kunden
    75% weniger Zeit für die Umwandlung von Leads in Kunden
  • Verbesserte interne Ressourcen
    Geringere Abhängigkeit von externen Ressourcen für Integrationsanforderungen
  • Kürzere Integrationszeiten
    Die Integrationszeiträume wurden von Monaten und Wochen auf Tage oder Stunden verkürzt.

Industrie

Marketing

Abteilung

IT

Anwendungsfälle

Kundenlebenszyklus
Finanzberichte
Marketing

Integrationen

  • Salesforce
  • SAP S4Hana
  • Marketo
  • Azurblau
  • Dynamics
  • Schneeflocke
  • Eckpfeiler
  • PowerBI
  • SAC
  • IBMPA
  • SFTP
  • MediaOcean
  • Hudson

Führende Unternehmen auf der ganzen Welt vertrauen uns