Aufbau kosten- und risikobewusster Systeme für das Composable Enterprise

Karthik Bindiganavle Kopfsprung
Kopfbild von Patrick Taylor
4 min gelesen
Kopfbild von Patrick Taylor
Fassen Sie dies mit AI zusammen

Im heutigen Wettlauf um mehr Agilität, Intelligenz und KI-Fähigkeit geht es bei der operativen Exzellenz um effektives Datenmanagement. Unternehmen, die Innovationen beschleunigen möchten, ohne die Stabilität zu gefährden oder die Kosten zu erhöhen, benötigen Systeme, die von vornherein kosten- und risikobewusst sind.

Wir bei SnapLogic glauben, dass die Zukunft der Unternehmensabläufe im Aufbau einer intelligenten, zusammensetzbaren Grundlage liegt, bei der jeder Workflow, jede Integration und jeder Prozess beobachtbar, skalierbar und effizient ist. In diesem Beitrag erfahren Sie, was es bedeutet, kosten- und risikobewusste Systeme aufzubauen, und warum dies eine entscheidende Fähigkeit für jedes Unternehmen ist, das sich auf eine KI-gestützte, agentenorientierte Zukunft zubewegt.

Was bedeutet es, kosten- und risikobewusst zu sein?

Beim herkömmlichen Systembetrieb reagieren die Teams oft erst im Nachhinein auf Probleme: Überschreitungen, Ausfallzeiten und kostspielige Ineffizienzen, die erst dann auftreten, wenn etwas kaputt geht. Doch in einem kompositionsfähigen Unternehmen, in dem Modularität und Geschwindigkeit entscheidend sind, reicht es nicht aus, reaktiv zu sein.

  • Kostenbewusste Systeme geben den Teams einen Überblick über den Ressourcenverbrauch, sei es die Knotenauslastung, die Cloud-Ausgaben oder die Effizienz der Arbeitslast.
  • Risikobewusste Systeme überwachen proaktiv die Anzeichen von Problemen und ermöglichen es den Teams, Probleme zu erkennen, zu untersuchen und zu beheben, bevor sie sich auf das Unternehmen auswirken.

Gemeinsam schaffen diese Funktionen eine Feedbackschleife, die es den Teams ermöglicht, intelligenter zu arbeiten, Ausfallzeiten zu vermeiden, Ausgaben zu optimieren und mit Zuversicht zu skalieren.

Von der Beobachtbarkeit zum Handeln

Es beginnt mit der Sichtbarkeit. SnapLogic ermöglicht die Beobachtung auf mehreren Ebenen, damit Teams von der reaktiven Brandbekämpfung zu proaktiven Einsätzen übergehen können.

Speziell entwickelte Dashboards bieten unseren Kunden Echtzeiteinblicke in das Pipelineverhalten, die Knotenleistung und die Ressourcennutzung. Diese Ansichten helfen Teams, Anomalien schnell zu erkennen, die Ursache von Leistungsproblemen zu ermitteln und Korrekturmaßnahmen zu ergreifen, bevor es zu Störungen kommt.

Nehmen Sie zum Beispiel Siemens Healthineers. Als eine kritische HR-Pipeline Anzeichen von Instabilität zeigte, nutzte das Team die Observability-Funktionen von SnapLogic, um das Problem zu untersuchen. Die Dashboards enthüllten eine unregelmäßige Speichernutzung und den Druck auf die Knoten, die zuvor nicht sichtbar waren. Diese Transparenz ermöglichte es Siemens, das Problem einzugrenzen, gezielte Änderungen vorzunehmen und die Pipeline wiederherzustellen, ohne die Zahlungen an die Mitarbeiter zu beeinträchtigen.

Noch wichtiger ist, dass dieser Vorfall zu langfristigen Verbesserungen führte. Ausgestattet mit neuen Erkenntnissen konfigurierte Siemens seine Infrastruktur neu, um die Arbeitslast besser zu verteilen, und führte Überwachungswarnungen ein, um ähnliche Probleme früher zu erkennen. Was als einmaliges Problem begann, entwickelte sich zu einer breiteren Verlagerung hin zu einem proaktiven, risikobewussten Betrieb. Aus Daten werden Maßnahmen und aus Beobachtbarkeit wird Ausfallsicherheit.

Operative Effizienz durch Kostentransparenz

Moderne Teams müssen mehr tun, als nur die Ausgaben zu überwachen; sie müssen für Effizienz sorgen. Heute können unsere Kunden SnapLogic-Pipelines verwenden, um Nutzungsdaten von Cloud-Anbietern (wie AWS), internen Tools und SnapLogic selbst zu sammeln und die Betriebskosten zu berechnen.

Diese Daten können verwendet werden, um:

  • Verfolgung der Arbeitseffizienz in allen Geschäftsbereichen
  • Identifizieren Sie kostenintensive Integrationen oder ineffiziente Muster
  • Optimieren Sie Infrastrukturinvestitionen systemübergreifend 

Es geht nicht nur um die Berichterstattung, sondern auch darum, dass die Teams schnellere und intelligentere Entscheidungen treffen können.

SnapGPT: Vom Pipeline-Analysator zum intelligenten Berater

Die Diagnose von Pipeline-Fehlern und Integrationsproblemen ist traditionell zeitaufwändig und manuell. Das alles hat sich mit SnapGPT geändert.

SnapGPT ist sowohl ein Copilot für die Codegenerierung als auch ein echter Assistent für die Integrationsintelligenz, der in der Lage ist:

  • Analysieren ausgefallener Pipelines
  • Erkennen von problematischen Mustern in der Snap-Reihenfolge oder Struktur
  • Bereitstellung proaktiver Vorschläge zur Behebung oder Vermeidung von Problemen

Dies führt Teams über reaktives Debugging hinaus zu einer vorausschauenden, sich selbst verbessernden Integrationsumgebung.

Verringerung der betrieblichen Belastung mit AutoSync

Benutzerfreundlichkeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Kosteneffizienz. Mit SnapLogic AutoSync können Bürgerintegratoren Integrationen zwischen Quell- und Zielsystemen mit minimaler Einrichtung und ohne Drag-and-Drop-Konfiguration erstellen. Dadurch können auch technisch weniger versierte Benutzer Datenflüsse erstellen und verwalten, ohne die Governance oder Zuverlässigkeit zu beeinträchtigen.

Weniger Support-Tickets. Schnellere Builds. Niedrigere Gesamtbetriebskosten.

Beobachtbarkeit ist die neue Betriebszeit

Um das volle Potenzial von Composable Architecture und KI-gestützter Transformation auszuschöpfen, brauchen Unternehmen mehr als nur Flexibilität, sie brauchen Kontrolle.

SnapLogic unterstützt Unternehmen beim Aufbau kosten- und risikobewusster Systeme, die Innovationen ohne Kompromisse ermöglichen. Ganz gleich, ob Sie Ausfallzeiten reduzieren, Ausgaben optimieren oder sich auf die nächste Generation autonomer Agenten vorbereiten möchten - der Weg nach vorn beginnt mit Transparenz, Intelligenz und Automatisierung.

Sind Sie bereit zu erfahren, wie Sie Ihre Composable Foundation aufbauen können? Erfahren Sie, wie SnapLogic ein kosten- und risikobewusstes Systemmanagement unterstützt und Ihren Übergang zu einem KI-fähigen, kompatiblen Unternehmen fördert.

Karthik Bindiganavle Kopfsprung
Leiter, Infrastrukturtechnik II bei SnapLogic
Kopfbild von Patrick Taylor
Leitender Software-Ingenieur bei SnapLogic
Kategorie: Produkt