Lösung des Dokumentationsproblems mit KI-Agenten

Aaron Kesler Kopfbild
6 min gelesen
Fassen Sie dies mit AI zusammen

Bei der Datenintegration lauert ein entscheidendes Problem unter der Oberfläche: schlechte Dokumentation. Integrationsteams verbringen einen Großteil ihres Arbeitstages damit, nach vorhandenen Informationen zu suchen oder diese neu zu erstellen und stoßen dabei regelmäßig auf veraltete oder ungenaue Dokumentationen. Die Auswirkungen auf die Geschäftseffizienz und die Endergebnisse sind erheblich.

Das Dokumentationsproblem bei der Datenintegration

Mit der Ausweitung der Software- und Datenökosysteme von Unternehmen sind die Dokumentationsherausforderungen immer größer und komplizierter geworden. Im Jahr 2020 nutzten große Unternehmen im Durchschnitt 177 Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS). Im Jahr 2024 war dieser Durchschnitt auf 231 Anwendungen angestiegen. Da die Bereitstellungshäufigkeit zugenommen hat, wird es immer schwieriger, die traditionellen Dokumentationspraktiken mit dem beschleunigten Tempo der Datenintegrationsprojekte einzuhalten. Dadurch vergrößert sich die Kluft zwischen der Implementierung und der Pflege der Dokumentation.

Die geschäftlichen Auswirkungen von Dokumentationsschulden

Einem IDC-Bericht zufolge wird die Anwendungsentwicklung im Jahr 2024 nur noch 16 % der Zeit von Entwicklern in Anspruch nehmen, wobei der größte Teil auf betriebliche und unterstützende Aufgaben, einschließlich der Verwaltung der Dokumentation, entfällt. In einer anderen Umfrage wurde festgestellt, dass fast 70 % der Entwickler 8 Stunden oder mehr pro Woche durch ineffiziente Aufgaben wie den Umgang mit technischen Schulden und unklarer Dokumentation verlieren.

Die finanziellen Auswirkungen dieses Anstiegs sind enorm. In einem Bericht aus dem Jahr 2022 wurde geschätzt, dass die Kosten für schlechte Softwarequalität allein in den USA auf mindestens 2,41 Billionen Dollar angewachsen sind, wobei die angehäuften technischen Schulden mit etwa 1,52 Billionen Dollar zu Buche schlagen. Auch wenn dies nicht ausschließlich auf Dokumentationsprobleme zurückzuführen ist, so ist schlechte Dokumentation doch ein Bestandteil dieses umfassenderen Problems.

Diese Dokumentationskrise äußert sich auf verschiedene Weise:

  • Verlängerte Einarbeitungszeiten für neue Ingenieure
  • Anhäufung technischer Schulden durch undokumentierte Integrationslogik
  • Wiederkehrende Unstimmigkeiten bei der Umsetzung
  • Beeinträchtigte teamübergreifende Zusammenarbeit
  • Eskalierende Supportkosten und sinkende Kundenzufriedenheit

Wie KI-Agenten helfen können

IT-Führungskräfte arbeiten daran, die KI-Revolution voranzutreiben. In einer kürzlich durchgeführten Umfrage gab die Hälfte (50 %) der IT-Entscheidungsträger an, dass ihr Unternehmen bereits KI-Agenten einsetzt, und weitere 32 % planen die Implementierung von KI-Agenten in den kommenden Jahren.

KI-gestützte Agenten, die eine KI-gestützte Integrationsplattform wie SnapLogics iPaaS mit SnapGPT und AgentCreator verwenden, können das Dokumentationsmanagement revolutionieren, indem sie die mühsamsten und fehleranfälligsten Aspekte des Prozesses automatisieren. Durch die intelligente Analyse von Integrationsworkflows können KI-Agenten:

  • Automatisieren Sie die Dokumentationserstellung: Die KI-Agenten von SnapLogic und SnapGPT können relevante Informationen aus Datenpipelines, APIs und Änderungsprotokollen extrahieren, um automatisch eine genaue und aktuelle Dokumentation zu erstellen.
  • Gewährleisten Sie die Genauigkeit der Dokumentation: Durch kontinuierliche Überwachung erkennen KI-Agenten veraltete oder inkonsistente Dokumentation und markieren Diskrepanzen zur Überprüfung.
  • Verbessern Sie das Suchen und Finden: KI-gesteuerte, natürlichsprachliche Suchfunktionen ermöglichen es Ingenieuren, die Integrationsdokumentation schneller zu finden und die Zeit für die Suche nach Informationen zu reduzieren.
  • Erleichterung der Zusammenarbeit: Die KI-Agenten von lassen sich nahtlos in Tools für die Zusammenarbeit einbinden, so dass Aktualisierungen der Dokumentation effektiv über alle Teams hinweg kommuniziert werden können.

"Sie müssen dafür sorgen, dass die Zusammenarbeit innerhalb Ihrer Kultur gefördert wird. Nur so entsteht der Anreiz, immer wieder neue Anwendungsfälle zu entwickeln.

Mark Fowler, COO bei Cooperative Benefits Group

Erfahren Sie mehr im Forschungsbericht der Harvard Business Review "Harnessing the Power of Generative AI and AI Agents".

Ein strategischer Ansatz für die Integrationsdokumentation

Es ist an der Zeit, die Dokumentation nicht länger als langweiliges Beiwerk zu behandeln, sondern als das, was sie wirklich ist: eine zentrale Produktoberfläche, deren Hauptnutzer die Ingenieure sind.

Das alte Modell - ein Dokument im Nachhinein zu schreiben und zu hoffen, dass jemand es später aktualisiert - ist in modernen Integrationsumgebungen nicht mehr praktikabel. Es erzeugt Verzögerungen. Es bremst die Geschwindigkeit des Onboardings. Und es birgt Risiken. KI-Agenten ändern das Spiel, indem sie die Dokumentation in den Entwicklungslebenszyklus selbst einbetten.

Das sieht folgendermaßen aus:

  • Dokumente, die sich selbst aktualisieren. Wenn sich Pipelines ändern, generieren KI-Agenten Änderungsprotokolle, aktualisieren Diagramme und halten alles auf dem neuesten Stand - ganz ohne Jira-Ticket. Die Dokumentation wird durch das Design immergrün, nicht durch Wunschdenken.
  • Kontextabhängige, zeitnahe Informationen. Anstatt sich durch ein verstaubtes Wiki zu wühlen, bekommen Ingenieure relevante Dokumente vorgeschlagen, die sich auf das beziehen, woran sie gerade arbeiten. Weniger Unterbrechungen. Weniger Registerkarten. Viel mehr Arbeitsfluss.
  • Qualität ohne Bevormundung. KI-Agenten überwachen Abdeckung und Aktualität, weisen die richtigen Mitarbeiter an, wenn Aktualisierungen erforderlich sind, und helfen bei der Durchsetzung von Standards in allen Bereichen. Kein Verlassen mehr auf Stammeswissen.

Warum ist das wichtig?

Denn eine bessere Dokumentation ist nicht nur ein Nice-to-have - sie ist ein Multiplikator:

  • Beschleunigen Sie die Integrationszeiten, indem Sie Reibungsverluste in jeder Phase des Prozesses beseitigen.
  • Reduzieren Sie die Einarbeitungskosten, indem Sie neuen Ingenieuren sofortigen Zugriff auf aktuellen, durchsuchbaren Kontext geben.
  • Minderung von Compliance-Risiken durch prüfungsbereite Dokumentation, die in Echtzeit aktualisiert wird.
  • Stärken Sie die Widerstandsfähigkeit, indem Sie wichtiges Wissen auch bei wechselnden Teams bewahren.

Wenn sich die Dokumentation schon immer wie eine Steuer angefühlt hat, so wird sie nun zu einem Werkzeug. Ein Kraftmultiplikator. Ein eigenständiges Produkt.

Implementierungsrahmen für einen Dokumentationsagenten

Um nachhaltige Dokumentationspraktiken mit Unterstützung generativer KI zu etablieren, sollten Organisationen die folgenden Schritte in Betracht ziehen:

  1. Standardisierung der Dokumentation
    • Implementierung einheitlicher Vorlagen für verschiedene Dokumentationsarten
    • Festlegung klarer Stilrichtlinien und Namenskonventionen
    • Bereitstellung von Dokumentationsbeispielen
  2. Nutzung von KI und Automatisierung
    • Einsatz von KI-gestützten Tools zur Dokumentationserstellung
    • Implementierung automatisierter Tests für die Integrität der Dokumentation
    • Einsatz von KI-Agenten zur Verbesserung und Pflege der Dokumentation
  3. Regelmäßige Überprüfungszyklen beibehalten
    • Durchführung von vierteljährlichen Dokumentationsaudits
    • Verwalten des Lebenszyklus von Inhalten
    • Analysieren Sie Nutzungsmuster auf Verbesserungsmöglichkeiten
  4. Unterstützung und Schulung anbieten
    • Umfassende Dokumentationsschulungen anbieten
    • Entwicklung von Ressourcen zum schnellen Nachschlagen
    • Ausgezeichnete Dokumentationspraktiken anerkennen

Messbare Investitionsrendite

Unternehmen, die KI-gestützte Dokumentationslösungen mit SnapLogic implementieren, können unter anderem folgende Vorteile erwarten:

  • Verringerung der Zeit für die Suche nach Informationen
  • Schnelleres Onboarding neuer Mitarbeiter
  • Verringerung der dokumentationsbezogenen Supportanfragen
  • Verbesserte Codequalität und reduzierte technische Schulden
  • Bessere Zufriedenheit und Bindung der Ingenieure

Vorwärtskommen

Der Aufbau einer Dokumentationskultur, bei der der Ingenieur im Mittelpunkt steht, ist eine strategische Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Durch den Einsatz von KI-Agenten mit SnapLogic AgentCreator können Unternehmen die Verwaltung der Integrationsdokumentation in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln. Beginnen Sie mit kleinen, messbaren Verbesserungen, holen Sie das Feedback der Ingenieure ein und verfeinern Sie Ihren Ansatz kontinuierlich.

Bei dieser Initiative geht es nicht nur um eine bessere Dokumentation, sondern um die Schaffung eines nachhaltigen Wettbewerbsvorteils durch verbesserte technische Effizienz und Skalierbarkeit. Indem sie die Bedürfnisse der Ingenieure in den Vordergrund stellen und KI-gestützte Lösungen einsetzen, können Unternehmen einen häufigen Schmerzpunkt in einen starken Motor für Innovation und Wachstum verwandeln.

Nehmen Sie am 17. April am AgentFest 2025 teil, einer virtuellen Veranstaltung, bei der Sie erfahren, wie KI-Agenten die Unternehmensinnovation neu gestalten. Hören Sie von visionären Führungskräften und gewinnen Sie praktische Einblicke, um Ihr Unternehmen voranzubringen.

Aaron Kesler Kopfbild
Ehemaliger Senior-Produktmanager, AI/ML bei SnapLogic
Kategorie: KI