Was ist agenturische Integration?

Fassen Sie dies mit AI zusammen

Agentic Integration ist ein KI-gestützter Ansatz für die Verbindung von Systemen und die Automatisierung der Arbeit. Er geht über statische Workflows hinaus, indem er intelligente KI-Agenten im Kern der Systemlandschaft einsetzt. Diese Agenten erstellen, verbinden und pflegen dynamisch Integrationen zwischen verschiedenen Anwendungen, APIs und Datenquellen. 

Dieser Ansatz ermöglicht die kontinuierliche Modernisierung von Technologieumgebungen, verringert die betriebliche Belastung durch Lernen aus dem Kontext und automatische Anpassung und erleichtert ein neues Modell, bei dem KI und Menschen zusammenarbeiten, um Kapazität und Geschwindigkeit zu steigern. Das Ergebnis ist ein anpassungsfähigeres und widerstandsfähigeres Unternehmen, das in der Lage ist, in Echtzeit auf Veränderungen zu reagieren.

Wie sich die agentengestützte Integration von der traditionellen Integration unterscheidet

Hier sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Agentic Integration und traditionellen Integrationsansätzen:

Traditionelle Integration:

  • Zentraler Mechanismus: Auf statische Arbeitsabläufe und manuelle Konfigurationen angewiesen
  • Arbeitsablauf: Erforderte ständige IT-Beteiligung, manuelle Konfiguration und Wartung anfälliger Pipelines. Entwickelt für Stabilität und Kontrolle
  • Wartung: Erforderte laufende IT-Unterstützung und manuelle Eingriffe
  • Beweglichkeit: Oft auf Kosten der Agilität; starr und weniger anpassungsfähig an Veränderungen
  • Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI: In erster Linie von Menschen gesteuert; KI steht in der Regel am Rande

Agentische Integration:

  • Kernmechanismus: Einsatz intelligenter KI-Agenten im Herzen der Systemlandschaft
  • Workflow: Dynamisches Erstellen, Verbinden und Pflegen von Integrationen. Lernt aus dem Kontext und passt sich automatisch an die sich entwickelnden Geschäftsanforderungen an.
  • Wartung: Verringerung der betrieblichen Belastung; Agenten modernisieren kontinuierlich Technologieumgebungen
  • Agilität: ausgelegt auf Anpassungsfähigkeit und Belastbarkeit, um in Echtzeit auf Veränderungen reagieren zu können
  • Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI: Erleichtert die "digitale Arbeit", ein neues Modell, bei dem KI und Menschen zusammenarbeiten, um Kapazität und Geschwindigkeit zu steigern, so dass sich menschliche Teams auf Innovationen konzentrieren können

Wie werden Agenten für die Agentic Integration eingesetzt?

KI-Agenten spielen eine zentrale Rolle bei der dynamischen Erstellung, Verbindung und Pflege von Integrationen zwischen verschiedenen Anwendungen, APIs und Datenquellen. Sie modernisieren kontinuierlich Technologieumgebungen, lernen aus dem Kontext und passen sich automatisch an, was den betrieblichen Aufwand reduziert. 

Diese Agenten ermöglichen auch ein neues Modell der "Digitalen Arbeit", bei dem KI und Menschen zusammenarbeiten, um Kapazität und Geschwindigkeit zu steigern, damit sich menschliche Teams auf Innovationen konzentrieren können. Im Wesentlichen bilden sie den Kern der Systemlandschaft, orchestrieren digitale Arbeitsabläufe und sorgen dafür, dass KI die Grundlage für Konnektivität und Automatisierung im Unternehmen bildet.

Was sind die Vorteile der Agentic Integration für Unternehmen? 

Durch die Einführung von Agentic Integration kann ein Unternehmen von den folgenden Vorteilen profitieren:

  • Kontinuierliche Modernisierung von Technologieumgebungen: KI-Agenten erstellen, verbinden und pflegen dynamisch Integrationen und halten die Systemlandschaft auf dem neuesten Stand
  • Geringerer betrieblicher Aufwand: Agenten lernen aus dem Kontext und passen sich automatisch an, wodurch der Bedarf an ständiger IT-Beteiligung, manueller Konfiguration und Wartung minimiert wird.
  • Verbesserte Kapazität und Geschwindigkeit: Durch "Digital Labor" arbeiten KI und Menschen zusammen, so dass sich menschliche Teams auf Innovationen konzentrieren können, während KI-Agenten Integrationsaufgaben übernehmen
  • Größere Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit: Der Ansatz ermöglicht es, in Echtzeit auf Veränderungen zu reagieren, was das Unternehmen flexibler macht und es in die Lage versetzt, auf sich verändernde Geschäftsanforderungen zu reagieren.