Die Zukunft der Hochschulbildung gestalten: Einblick in die KI-getriebene Innovationsstrategie der ASU mit SnapLogic

Amber Garrett Kopfsprung
3 min gelesen
Fassen Sie dies mit AI zusammen

Auf der EDUCAUSE-Jahreskonferenz 2025 in Nashville bekräftigte die Arizona State University (ASU) ihre Rolle als nationaler Vorreiter in Sachen Innovation und zeigte, wie Hochschulen die Macht von Daten, Integration und künstlicher Intelligenz nutzen können, um den Erfolg von Studierenden in großem Umfang zu fördern.

In Zusammenarbeit mit SnapLogic präsentierte das Enterprise Technology Team der ASU einen zukunftsweisenden Ansatz für die digitale Transformation in einer anregenden Podiumsdiskussion mit der University of Houston und einer dynamischen Postersitzung.

Strategische Vision von der Hauptbühne des EDUCAUSE 2025

Während einer gemeinsamen Sitzung mit der University of Houston erläuterte Kimberly Clark, stellvertretender CIO der ASU, die Rahmenbedingungen und Denkweisen, die die technologische Entwicklung der ASU vorantreiben.

Ihre Sitzung, "IT-Strategieplanung: University IT's Role" (Die Rolle der Universitäts-IT) erläuterte, wie die mehrjährige IT-Strategie der ASU mit dem breiteren Auftrag der Universität in Einklang steht. Im Mittelpunkt stehen dabei Inklusion, Zugänglichkeit und die bewusste Integration neuer Technologien im Dienste von Studierenden, Lehrkräften und der Allgemeinheit.

"Unser Ziel ist es, die ASU als globalen Leuchtturm für die Integration neuer und bahnbrechender Technologien in Lernsysteme, Abläufe und Kommunikation zu positionieren, um das menschliche Potenzial während des gesamten Bildungsweges zu steigern.

Kimberly Clark, Stellvertretender CIO, ASU

Die Vision verankern: die ASU-Charta und der Nordstern

Jede Initiative an der ASU beginnt mit einer Charta: ein Bekenntnis zur Eingliederung, eine messbare Auswirkung auf die Gemeinschaft und der "Nordstern der Unternehmenstechnologie", der den strategischen Fahrplan für Innovationen bestimmt.

Diese Grundlage gewährleistet, dass die digitale Transformation die akademische Gerechtigkeit, den Forschungsfortschritt, die operative Exzellenz und den Erfolg der Lernenden stärkt.

Der Strategie-Dreiklang: pragmatisch, ehrgeizig und zielgerichtet

Der Strategie-Dreiklang von ASU Enterprise Technology hilft, die Kluft zwischen Vision und Umsetzung zu überbrücken. Die Säulen des Dreiklangs sind: 1) pragmatisch, 2) ehrgeizig und 3) zielgerichtet. Diese Grundlage sorgt dafür, dass die Projekte realisierbar und dennoch kühn sind, und stellt sicher, dass jede Initiative direkt zum institutionellen Auftrag der ASU beiträgt.

Clark hob hervor, wie dieser Rahmen die ASU in die Lage versetzt:

  • Abstrakte Ziele in klare, umsetzbare Pläne verwandeln
  • Die Wirkung der Ressourcen maximieren
  • Gleichgewicht zwischen Ambition und operativer Realität
  • Erstellen einer einheitlichen Roadmap für alle Teams

Die Strategietriade ist der Schlüssel, um sicherzustellen, dass die ehrgeizige Vision von ASU Enterprise Technology in greifbare Ergebnisse umgesetzt wird, die der gesamten Universitätsgemeinschaft zugute kommen.

Die 9 wichtigsten strategischen Prioritäten, die die Zukunft der Hochschul-IT bestimmen

Für das kommende Jahr hat die ASU Enterprise Technology neun strategische Prioritäten festgelegt, die die Zukunft ihrer IT- und digitalen Innovationsagenda bestimmen:

  1. Innovation für den Erfolg von Studierenden und Lernenden
  2. Generative KI-Strategie für skaliertes Lernen
  3. Transformation zu einer KI-zentrierten Organisation
  4. Ausrichtung und Beweglichkeit
  5. Cybersecurity
  6. Soziale Auswirkungen und integrative Spitzenleistungen
  7. Daten, Analysen und Erkenntnisse
  8. Technologiebefähigung und digitale Infrastruktur
  9. Digitale Transformation

Zusammen bilden diese Prioritäten die Grundlage für die Entwicklung der ASU zu einer datengesteuerten, KI-gestützten Einrichtung.

Von der Vision zur Umsetzung: ASU und SnapLogic

In der EDUCAUSE-Ausstellungshalle leiteten Clark und Alexis Pumel, Data Success Lead an der ASU, eine gemeinsame Sitzung mit dem Titel "Igniting Potential: Tech-Modernisierung zur Förderung von transformativen Studiengängen und lebenslangem Erfolg".

Die Posterpräsentation zeigte, wie die ASU die intelligente Integrations- und Automatisierungsplattform von SnapLogic nutzt, um ihr Datenökosystem zu modernisieren, Silos aufzubrechen, die Agilität zu verbessern und intelligentere, schnellere Entscheidungen in der gesamten Universität zu ermöglichen.

"Bei der Modernisierung geht es nicht nur um die Aufrüstung von Systemen. Es geht darum, digitale Grundlagen zu schaffen, die die Bildung persönlicher, integrativer und effektiver für jeden Lernenden machen.

Alexis Pumel, Leiter Datenerfolg, ASU

Im Rahmen der Initiative wurden konkrete Beispiele dafür vorgestellt, wie SnapLogic einen nahtlosen Datenfluss und Analysen in den Lernsystemen der ASU ermöglicht. Dies hat zu besseren Einblicken in das Engagement der Studierenden und die betriebliche Leistung geführt.

Einblicke von Experten bei EDUCAUSE 2025: Was Führungskräfte im Hochschulbereich wissen sollten

Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Veranstaltung:

  1. Universitäten gehen über die grundlegende Technologieeinführung hinaus und orchestrieren die Technologie im gesamten Unternehmen. Durch die Verknüpfung von KI, Daten und Analysen können die Einrichtungen Ergebnisse erzielen, die ihren Auftrag und ihre strategischen Prioritäten direkt unterstützen.
  2. Die Entwicklung eines klaren und anpassungsfähigen IT-Fahrplans ist unerlässlich. Roadmaps, die auf abteilungsübergreifende Abstimmung, Flexibilität bei der Umsetzung und Sichtbarkeit auf dem gesamten Campus Wert legen, ermöglichen nachhaltige Innovation und langfristigen Erfolg.
  3. Die funktionsübergreifende Zusammenarbeit ist jetzt entscheidend. Starke Partnerschaften zwischen IT-Teams, akademischen Führungskräften und strategischen Partnern wie SnapLogic bilden die Grundlage für die Erzielung skalierbarer und transformativer Ergebnisse in der gesamten Einrichtung.

Stärkung der Hochschulbildung durch Daten

Während sich die Hochschullandschaft weiter entwickelt, bietet die Enterprise Technology-Organisation der ASU eine Blaupause dafür, was möglich ist, wenn Strategie, KI und Integration zusammenkommen.

Durch die Führung von Kimberly Clark und Alexis Pumel und in Zusammenarbeit mit SnapLogic setzt die ASU weiterhin einen neuen Standard für die digitale Transformation, bei der Technologie die Bildung nicht nur unterstützt, sondern neu definiert.

Erfahren Sie, wie Ihre Einrichtung mit SnapLogic for Higher Education ähnliche Ergebnisse erzielen kann.

Amber Garrett Kopfsprung
Senior Field Marketing Manager bei SnapLogic
Kategorie: KI