Unternehmen sammeln heute mehr Daten als je zuvor - von Transaktionen und Support-Tickets bis hin zu Sensorprotokollen und Kundeninteraktionen. Doch die Datenerfassung ist nur der Anfang. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, die Daten in einer Form bereitzustellen, der die Mitarbeiter vertrauen, die sie verstehen und nach der sie handeln können.
Dies ist die "letzte Meile" der Datenreise - wo sich alle vorgelagerten Investitionen in Architektur, Speicherung und Pipelines entweder in Form von Geschäftseinblicken auszahlen oder in der Komplexität ersticken.
Um in der KI-Ära erfolgreich zu sein, müssen sich Unternehmen zu kompatiblen Unternehmen entwickeln, die in der Lage sind, Datensilos aufzubrechen und Erkenntnisse dynamisch wie Bausteine neu zusammenzusetzen, um wechselnden Anforderungen gerecht zu werden. SnapLogic unterstützt diesen Wandel, indem es das Verschieben, Umwandeln und Bereitstellen von Daten dort erleichtert, wo und wann sie am dringendsten benötigt werden.
Die ganze Reise der Daten: Von der Aufnahme bis zur Wirkung
Daten werden erst dann wertvoll, wenn sie genutzt werden. Dennoch bleibt ein Großteil der Daten in transaktionalen Systemen gefangen, die für das Schreiben und nicht für das Lesen oder die Analyse konzipiert sind.
Um einen Mehrwert zu schaffen, müssen Daten einen Lebenszyklus durchlaufen:
- Erfassen aus Anwendungen oder Geräten
- In kostengünstigen, zugänglichen Formaten speichern
- Transformation für Benutzerfreundlichkeit
- Zur Entscheidungsfindung oder zur Automatisierung von Aktionen
- Verantwortungsvoll in den Ruhestand gehen, wenn man nicht mehr gebraucht wird
Dieser Lebenszyklus überbrückt zwei Welten: schreiboptimierte Systeme (wie E-Commerce-Plattformen oder CRMs) und leseoptimierte Systeme (wie Data Lakes oder Warehouses). Die Transformation ist die Brücke - ob durch ETL oder ELT - die Rohdaten in einsatzbereite Erkenntnisse verwandelt.
ELT und die neue Ökonomie der Daten
Traditionell wurden Daten transformiert , bevor sie in analytische Umgebungen geladen wurden. Dieser frühe ETL-Ansatz erforderte jedoch klare Schemadefinitionen, teure Berechnungen und lange Vorlaufzeiten.
Dank der modernen Cloud-Architekturen hat sich das geändert. Speicherplatz ist billiger. Tabellenformate wie Iceberg und Delta Lake ermöglichen einen dynamischeren Zugriff, wenn sie mit Abfrageprogrammen verwendet werden. Und Schema-on-Read macht es möglich, zuerst zu extrahieren und zu laden und dann nur das zu transformieren, was benötigt wird, wenn es benötigt wird.
Dieses ELT-First-Modell senkt die Kosten, erhöht die Agilität und demokratisiert den Zugang zu Analysen, insbesondere in Self-Service-Szenarien.
Beschleunigung der letzten Meile mit SnapLogic
SnapLogic spielt eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung der "letzten Meile", auf der die Daten in geschäftsfähige Formate umgewandelt und den Benutzern, Dashboards oder nachgelagerten Systemen zur Verfügung gestellt werden.
Was SnapLogic einzigartig macht:
- Ableitung von Datenstrukturen aus vielen Quellen: Reduzierung der Notwendigkeit einer manuellen Schemadefinition im Vorfeld
- Code-arme/codefreie Pipelines: Ermöglichen Sie es technischen und nicht-technischen Benutzern gleichermaßen, Abläufe zu erstellen.
- ELT-first Flexibilität: Anpassung an moderne Architekturen wie das Lakehouse-Modell.
Nehmen Sie das Beispiel eines Kundensupportteams: SnapLogic kann Transaktionsdaten, Zendesk-Tickets und Auftragshistorie zu einem einzigen, vertrauenswürdigen Datenstrom zusammenführen, ohne dass benutzerdefinierter Code oder umfassende Unterstützung bei der Datenverarbeitung erforderlich ist.
Von der Erkenntnis zum Handeln: Operationalisierung der Analytik
Bei der letzten Meile geht es nicht nur um Dashboards. Es geht ums Handeln.
SnapLogic ermöglicht es Teams,:
- Integrieren und Zusammenführen von Daten aus verschiedenen Quellen
- Daten wieder in die operativen Systeme einspeisen
- Bereitstellung von APIs zur Einspeisung von Anwendungen, Agenten oder Automatisierungspipelines
Und mit integrierter Beobachtbarkeit und offenen Standards (wie der Datenabfolge) können die Nutzer überprüfen, wie die Daten umgewandelt wurden, und Vertrauen in den Prozess aufbauen.
Diese operative Ebene schließt den Kreis, indem sie Erkenntnisse in Wirkung umsetzt.
Ein Beispiel aus der Praxis: Aufbau eines Self-Service-Asset-Katalogs
Intern hat SnapLogic diese Umstellung auf der letzten Meile in Angriff genommen und einen unternehmensweiten Bestandskatalog erstellt.
Als Teil einer breiteren Architektur, die Technologien wie Trino, DBT und Amazon S3 umfasst, rationalisierte und automatisierte die SnapLogic-Plattform die Integrationsprozesse, die für eine effiziente Datenbereitstellung erforderlich sind.
Das Ziel: Jeder - vom technischen Personal bis zum Unternehmensanalysten - soll die Daten selbst untersuchen und bearbeiten können.
Durch die Zusammenarbeit mit diesen komplementären Tools beschleunigte SnapLogic die Erstellung flexibler, leistungsstarker Pipelines, die es den Teams ermöglichten, schnell und flexibel eine leistungsstarke Self-Service-Analyselösung bereitzustellen.
Die Low-Code-Schnittstelle von SnapLogic, die Schema-on-Read-Funktionen und das ELT-First-Modell machten dies möglich, ohne dass die Entwicklungsteams einen großen Aufwand betreiben mussten.
Warum die letzte Meile für Kompositionsfähigkeit und KI-Bereitschaft wichtig ist
In einem zusammensetzbaren Unternehmen verhalten sich Daten und Systeme wie modulare Komponenten. Sie können wiederverwendet, neu angeordnet und schnell neu kombiniert werden, um auf veränderte Geschäftsanforderungen zu reagieren.
Diese Flexibilität hängt jedoch von Vertrauen und Zugänglichkeit ab. Wenn Ihre Daten am Punkt der Entscheidung nicht nutzbar sind, können sie keine KI-Agenten antreiben, die Automatisierung vorantreiben oder die Strategie steuern.
Die letzte Meile ist das, was die rohe Infrastruktur mit intelligentem Handeln verbindet. SnapLogic stellt diese Verbindung nahtlos her, sodass Teams Daten nicht nur speichern, sondern sie nutzen, um innovativ zu sein und ihr Geschäft voranzutreiben.
Übergang von komplexen Systemen zu einer komponierbaren Architektur
Daten haben ein enormes Potenzial, aber nur, wenn sie in einer Form bereitgestellt werden, die zum Handeln anregt. Die letzte Meile ist der schwierigste und wichtigste Schritt bei der Ausschöpfung dieses Potenzials.
SnapLogic ermöglicht es Unternehmen, Composable zu werden, indem es die Integration vereinfacht, ELT beschleunigt und vertrauenswürdige, KI-fähige Daten an die Personen und Systeme liefert, die sie benötigen.
Sind Sie bereit, die letzte Meile Ihrer Datenreise zu erschließen? Erfahren Sie, wie SnapLogic eine nahtlose Datenreise von Anfang bis Ende unterstützt und Ihren Übergang zu einem KI-fähigen, kompatiblen Unternehmen fördert.