Lektionen aus der Praxis: 7 Schlüsselherausforderungen bei der Einführung von KI und wie sie zu lösen sind

Dayle Hall Kopfsprung
4 min gelesen
Fassen Sie dies mit AI zusammen

Bei SnapLogic haben wir gerade unser Herbstprogramm abgeschlossen und die Integreat 2025 Tour von San Francisco nach New York City, Chicago und London geführt. Wir haben mit Hunderten von Kunden, Partnern und Experten aus verschiedenen Branchen auf der ganzen Welt gesprochen. Und ich kann Ihnen sagen, dass die Welt der Integration im Moment sehr angesagt ist! 

Die Zeit, die wir in der Praxis verbringen, gibt uns die Möglichkeit, das Neueste von unserer Plattform und unseren Führungskräften mitzuteilen, aber sie hilft uns auch, eine Perspektive zu gewinnen, was Technologieführer und Praktiker antreibt und was sie wissen sollten. Ich habe es auf die 7 häufigsten, aber kritischsten Herausforderungen heruntergebrochen, denen man sich stellen muss, wenn man sich KI im Unternehmen nähert.

1. Die Revolution der agentenbasierten KI ist da, aber die Integration ist ein entscheidender Engpass

Die Einführung von KI beschleunigt sich dramatisch. Laut einer kürzlich durchgeführten Studie über KI am Arbeitsplatz nutzen bereits 78 % der Beschäftigten KI(62 % davon täglich), und 50 % der befragten Arbeitnehmer verwenden KI-Agenten.

Diese KI-Revolution hängt jedoch von der Integration ab. Der zukünftige Erfolg eines Unternehmens bei der Nutzung von KI hängt stark von einer datengesteuerten und kompatiblen Systemarchitektur ab.

2. KI-Projekte scheitern häufig, und Daten sind das größte Hindernis

Branchenanalysten weisen darauf hin, dass ein erheblicher Teil der KI-Projekte nicht umgesetzt oder sogar ganz aufgegeben wird. Das größte Hindernis für eine erfolgreiche Implementierung ist die Verfügbarkeit von Daten und die KI-Bereitschaft. Tatsächlich prognostiziert Gartner, dass Unternehmen bis Ende nächsten Jahres wahrscheinlich 60 % der KI-Projekte aufgeben werden, die nicht durch KI-fähige Daten unterstützt werden

Weitere Faktoren, die dem Einsatz von KI im Wege stehen, sind: 

  • Fachkräftemangel und hochtechnische Werkzeuge
  • Veraltete Middleware
  • Datenverwaltung und -sicherheit

3. Mega-Plattformen schaffen "ummauerte Gärten" und eine "Kontextlücke".

Die großen Plattformen (Sie wissen schon) bieten KI-Funktionen an, aber nur für Daten innerhalb der jeweiligen Plattform, also einen "Walled Garden". So schön das auch klingen mag, aber diese Isolierung schafft eine "Kontextlücke", in der KI-Modelle zwar "leistungsstarke Gehirne" sind, aber keine Kenntnisse über das gesamte Unternehmen, die Kunden und die Produkte haben.

4. MCP könnte die Lösung sein, um Customer360 (endlich) zu sehen

Das Model Context Protocol (MCP) kann der Mechanismus sein, der "Vernunft in die Welt der Agenten bringt". MCP fungiert als universeller Adapter, der es jedem KI-Modell oder Agenten ermöglicht, sich direkt und sicher mit den privaten Datenquellen eines Unternehmens zu verbinden. 

Unser Team demonstrierte, wie SnapLogic sowohl als MCP-Client (zur Integration mit dem Ökosystem von über 16.000 öffentlichen MCP-Servern) als auch als MCP-Server (zur Erweiterung der Reichweite interner Agenten) fungieren kann.

5. Die Modernisierung von Legacy-Middleware ist unerlässlich und kann beschleunigt werden

Veraltete On-Premise-Middleware ist das Hindernis Nr. 3 für den Erfolg von KI-Projekten. Das SnapLogic Intelligent Modernizer Tool (SLIM) bietet eine KI-gestützte Migration zur Modernisierung von Legacy-Workloads aus Tools wie Informatica, DataStage und Mulesoft. Es wird behauptet, dass dieser Prozess die Modernisierungszeit und -kosten um bis zu 80 % reduziert.

6. Governance, Sicherheit und Einhaltung von Vorschriften sind wichtige Anliegen

Die unkontrollierte Einführung von KI führt zu neuen Sicherheits- und Datenschutzlücken. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Anbieter die Governance- und Sicherheitsanforderungen durch einschlägige Zertifizierungen für die Einhaltung von Vorschriften und Richtlinien anerkannt haben und sich dazu verpflichten. Dazu können SOC 2 Typ II, ISO 27001, HIPAA, CCPA und GDPR usw. gehören. 

7. Strategische Beratung und Fortbildung sind über die Instrumente hinaus erforderlich

Um erfolgreich zu sein, braucht es mehr als nur Werkzeuge, sondern auch das nötige Fachwissen und die Anleitung, um in der agentenbasierten Welt erfolgreich zu sein. In der Präsentation von Boehringer Ingelheim wurde auch betont, dass ein erfolgreiches, datengesteuertes Target Operating Model eine robuste technische Plattform und organisatorische Befähigung, einschließlich der Weiterbildung der Mitarbeiter, erfordert und dass Technologie allein schlechte Prozesse nicht verbessern kann.

Lassen Sie SnapLogic Ihr Wegweiser zu Agentic AI sein

Das Zeitalter der agentenbasierten KI ist angebrochen, aber unsere Gespräche in der Praxis bestätigen, dass dieses Versprechen an die Überwindung einer grundlegenden Herausforderung geknüpft ist: Integrationsengpässe. Und diese Engpässe werden durch eine ganze Reihe von Datenproblemen verursacht, die vom Zugang über die Sicherheit bis hin zur technischen Verschuldung reichen, und die Liste geht weiter.

Aber wir haben eine gute Nachricht. SnapLogic hat sich mit Integreat 2025 auf den Weg gemacht, um zu zeigen, wie diese Daten- und Verbindungsherausforderungen gelöst werden können und Innovation durch eine grundlegende Plattform beginnen kann.

Ich möchte noch einmal betonen, dass wir wissen, dass Technologie allein nicht ausreicht, um einen schlechten Prozess oder alle Probleme automatisch zu lösen. Es muss die Kombination aus der richtigen Plattform, der richtigen Strategie und dem richtigen Fachwissen sein, die es Ihrem Unternehmen ermöglicht, in dieser neuen, intelligenten Welt wirklich erfolgreich zu sein. Wir hoffen, ein Teil von allen dreien zu sein.

Dayle Hall Kopfsprung
Verantwortlicher für Marketing bei SnapLogic
Kategorie: KI